Unsere Methode – Ihre Vorteile
Interaktiv: Wir unterrichten nach den 5 Schritten der ARIVA-Methode.
Der Unterricht ist somit interaktiv und andwendungsorientiert: Mit Gruppenarbeiten, Fallstudien oder Vorträgen gestalten Sie den Unterricht mit und profitieren so auch von der Erfahrung Ihrer Mitstudenten.
Zielorientiert: Die Lernunterlagen sind auf die Leistungsziele der Prüfung
abgestimmt und werden jedes Semester aktualisiert. Ausserdem bieten sie viele Übungsmöglichkeiten.
Praxisbezogen: Praxisbesichtigungen sind Teil des Lehrplans.
Ausserdem können Sie kostenlos an allen „GS1 onSpot“ Events teilnehmen. Bei diesen Firmenbesuchen mit Praxisvorträgen können Sie Theorie & Praxis ideal verbinden und ihr Netzwerk
erweitern.
Details zum Lehrgang Teil 1
Leadership
Verbessern Sie Ihre Führungsqualitäten
z. B. mit Coaching, Change Management, Teamentwicklungsprozessen oder Kommunikationsstrategien.
Supply Chain Management
Senken Sie die Logistikkosten z. B. mit kontinuierlichen Prozessen, Informatiktools, Benchmarks und einer kompletten SCM-Strategie.
Volkswirtschaftslehre
Sie
lernen die Grundlagen unter anderem von Volkswirtschaft, Aussenwirtschaftspolitik, Konjunkturschwankungen oder Preisbildung kennen.
Projektmanagement
Sie erweitern Ihren Methodenkoffer und lernen z. B.
Projektaufträge richtig zu formulieren und Risiken komplexer Projekte zu managen.
Qualitätsmanagement
Machen Sie sich u. a. mit Qualitätszielen
und nachhaltiger Qualitätsentwicklung oder mit internen und externen Audits vertraut.
Finanz- und Rechnungswesen
Analysieren Sie Kosten und Erträge, Geldmittelfluss, Finanzierungsarten, Deckungsbeiträge oder Make-or-buy-Entscheidungen.
Rechtliche Kenntnisse
Sie arbeiten sich z. B. ins Vertragsrecht
ein, beurteilen Vertragsverletzungen und lernen wesentliche rechtliche Bestimmungen für Fracht-, Lager- und Speditionsverträge kennen.
Details zu Lehrgang Teil 2:
Prozessmanagement
Sie meistern u. a. Geschäftsstrategien
und Geschäftsprozess-Modelle, kontinuierliche Prozessoptimierung, Organisationstechniken, Reporting und vieles mehr.
Pflichtenheft
Sie erhalten Sicherheit in der systematischen und vollständigen
Erstellung von Lastenheften sowie in der Beurteilung von Pflichtenheften.
Controlling
Sie arbeiten sich in Controlling und Reporting ein und lernen,
u. a. Kennzahlen- und Benchmarking-Systeme zu entwickeln.
Logistik Fachkompetenz
Sie lernen die Basics der innerbetrieblichen Logistik kennen mit Themen wie Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution und Umweltmanagement.
Stammdaten, Datawarehouse, Management Information Systems
Machen Sie sich vertraut mit Konzepten des unternehmensübergreifenden Informationsaustausches und lernen Sie, daraus Anforderungen an Stammdaten, ICT und Management Informationssysteme
abzuleiten.
Systemintegration / Outsourcin
g
Entwickeln Sie Konzepte für Systemintegrationen und für die Anwendung von Outsourcing-Lösungen.
Standards und Systeme, Expert
Sprechen auch Sie „the global language of business“: Sie sind fähig, Anwendungen des GS1 Systems im eigenen Unternehmen praktisch umzusetzen und erhalten das Zertifikat „GS1 System-Experte“.
Advanced Planning System (APS)
Sie lernen Funktionsweisen und Werkzeuge von APS kennen. Sie sind in der Lage, Einsatzmöglichkeiten von APS für Ihr Unternehmen zu beurteilen und entsprechende Projekte zu leiten.
Enterprise Resource Planning (ERP)
Verstehen Sie, wie ERP-Systeme funktionieren, wie sie erfolgreich einführt werden und wie man sie zur Unterstützung der Geschäfts-prozesse optimal einsetzt.
Prognosesysteme
Mittelwerte,
Streuung und Quantile sind für Sie keine Fremdworte mehr, denn Sie beherrschen die Grundlagen von Prognosesystemen und können sie in der Praxis anwenden.
SCM-Strategien/-konzepte/ -prozesse
Von den Unternehmenszielen leiten Sie die strategischen SCM-Ziele ab und formulieren Grundsätze einer zukünftigen Supply Chain. Daraus formulieren Sie unterschiedliche
SCM-Konzeptvarianten und Service Level Agreements. Auf der Basis des SCOR-Modells entwickeln Sie die entsprechenden Prozesse.
Teilbereiche der Logistik im Kontext der Supply Chain
Denken Sie über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus und optimieren Sie Ihre Prozesse ganzheitlich: Betrachten Sie die Teilbereiche der Logistik (Beschaffung,
Produktion, Lager, Distribution und Zoll) im Kontext der ganzen Supply Chain und unter Berücksichtigung des unternehmensübergreifenden Informationsaustausches.
Workshop: Der exemplarische Prozess
Sie vernetzen und
vertiefen den erlernten Stoff und üben gleichzeitig die korrekte Methodik, um die SCM-Fallstudien an der Prüfung zu lösen.
Prüfungsworkshop
Wir trainieren
zusammen die Logistikanalysen sowie das Assessment und bereiten Sie auf Ihre Diplomarbeit vor.
Daten
Es gelten die unter www.gs1.ch/lehrgaenge publizierten Lehrgangsdaten.
Preise
Die Teilnahmekosten sind je nach Lehrgang wie folgt zu bezahlen: Anzahlung, anschliessend 6 Ratenzahlungen . Für die einzelnen Raten (inkl.
Anzahlung) wird Rechnung gestellt.
In den Teilnahmekosten inbegriffen sind:
- Sämtliche Lehrgangsunterlagen und Bücher
- GS1 Bildungsnachweis
- Kostenlose Teilnahme an «onSpotEvents» von GS1 Switzerland
- Kostenlose Zustellung des Magazins «GS1 network»
- Teilnahme zu vergünstigten Konditionen an Events von GS1 Switzerland
Anmeldung
Da die Teilnehmerzahl für alle Lehrgänge beschränkt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sie erfolgen mit dem Anmeldeformular
per E-Mail an:
bildung@gs1.ch
Nach Eingang der Anmeldung wird diese bestätigt und die Anzahlung in Rechnung gestellt.
Durchführung
GS1 Switzerland behält sich vor, bei ungenügender Teilnehmerzahl einen Lehrgang zu annullieren. Angemeldete Personen werden vor Lehrgangsstart benachrichtigt. Bereits einbezahlte Gebühren werden
vollumfänglich zurückerstattet.
Annullation durch Teilnehmende
Bei einer Annullation durch Teilnehmende vor Lehrgangsbeginn verrechnen wir wie folgt einen Unkostenbeitrag:
- Bis 3 Monate vor Lehrgangsbeginn: CHF 350.–
- Bis 1 Monat vor Lehrgangsbeginn: CHF 800.–
- Ab 1 Monat vor Lehrgangsbeginn wird die gesamte Anzahlung als Unkostenbeitrag verrechnet.
Austritt während eines Lehrgangs
Ein Austritt während des laufenden Lehrgangs hat schriftlich zu erfolgen. Die Kosten werden anteilmässig verrechnet (+ CHF 350.– Bearbeitungsgebühr).
Als Stichtag gilt das Eintreffen des Schreibens bei GS1 Switzerland.
Lehrgangsbestätigung
Die Teilnehmenden erhalten eine Lehrgangsbestätigung,sofern sie mindestens 80
% des Lehrgangs besucht haben.
Allgemeine Bedingungen
Mit seiner/ihrer Unterschrift anerkennt der/die Angemeldete die in der Ausschreibung aufgeführten Bedingungen und verpflichtet
sich zur rechtzeitigen Bezahlung der Rechnungen. Preisänderungen bleiben vorbehalten. Für kürzere Unterbrüche wegen Krankheit oder Wiederholungskursen werden keine Abzüge gewährt. Der
Abschluss einer Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmenden. GS1 Switzerland behält sich Programmänderungen vor.