Arbeitsgruppen von GS1 Switzerland
In den Arbeitsgruppen von GS1 Switzerland treffen sich Experten, um gemeinsam einen Auftrag umzusetzen. Der Projektauftrag ist schriftlich formuliert und hat einen klaren Start- und Endpunkt. Die Projektergebnisse werden allen GS1 Mitgliedern nach Abschluss zur Verfügung gestellt.
Unsere aktuellen Arbeitsgruppen:
Berechnungen des CO2-Ausstosses in Transport und Logistik werden heute oft unterschiedlich ausgewiesen. Eine detaillierte und einheitliche Auswertung ist entsprechend nicht möglich. Mit dem Projekt «Fair Carbon Player» in Transport und Logistik möchten GS1 Switzerland und die ASTAG gemeinsam mit ihren Mitgliedern eine standardisierte und zentrale Grundlage für die CO2-Berechnung ausarbeiten. Die Arbeitsgruppe erarbeitet eine Branchenlösung - voraussichtlich in Form einer Software - zur Berechnung von CO2-Emissionen, die im operativen Geschäft und mit einem hohen Automatisierungsgrad einsetzbar ist.
Mitglieder
Bel Suisse SA, Alain Oster
Camion Transport, Andreas Hollenstein
Cavegn, Christian Cavegn
Coop, Stefan Frehner
Dreier, Sebastian Lehmann
Emil Egger, Markus Egger
Emmi, Markus von Ballmoos
Felix Transporte, Fabian Felix
Galliker, Peter Galliker
Galliker, Peter Steinmann
GS1 Switzerland, Jonas Batt
GS1 Switzerland, Thomas Bögli
Krummen Kerzers, Sabine Rapold
Lagerhäuser Aarau, Yannick Staub
Leclerc, René Leclerc
Migros, Ivo Schmid
Planzer, Willi Gärtner
Planzer, Martina Novak
Post, Remo Marbot
Rapp, Thomas Schmid
Sieber Transporte AG, Christian Sieber
SPAR, Alfred Derungs
Swissconnect, Michael Hauenstein
Traveco, Benedikt Heuberger
Zibatra, Jens Bogisch
Nestlé, Alex Monti
Die Arbeitsgruppe Weiterbildung Logistik Westschweiz ist vom Conseil Logistique Suisse Romande beauftragt, sich für die Erneuerung des GS1 Weiterbildungsangebots in Logistik und Supply Chain in der Westschweiz einzusetzen. Ziel ist es, ein neues Angebot zu erarbeiten und erfolgreich einzuführen.
Mitglieder
Coop Genossenschaft, Sébastien Jacquet
Philippe Wieser
Galliker Transport AG, Peter Ballmer
Nestlé Nespresso SA, Daniel Costa
Société Coopérative Migros Genève, Thierry Kensicher
STELOG SA, Stéphane Stegmüller
Die Arbeitsgruppe Omni-Channel Retailing & Online Category Management (AG OCM-OCR) wird die bestehenden Whitepapers «Online Category Management» von 2018 und «Auf dem Weg zum Omnichannel Retailing» von 2016 überarbeiten und weiterentwickeln. Die überarbeiteten Whitepaper werden als Wissensgrundlage zur Verfügung gestellt.
Mitglieder
Die Arbeitsgruppe PIM (Produktinformationsmanagement) ist von der Fachgruppe Digital Commerce beauftragt, ein White-Paper / Handlungsempfehlung bezüglich PIM zu erstellen und eine entsprechende Wissensplattform zu evaluieren.
Mitglieder
Meier Tobler AG, Thomas Hosig
ASMAS / ANWR-Garant Swiss AG, Mathias Schenk
EM Elektro Material AG, Frank Schmäh
Chocolats Camille Bloch SA, Ruth Leiser
Coop, Patrick Menzi
Microsoft, Sebastian Rappen
Emmi Schweiz AG, Christian Crapella
Trotz Anwendung der GS1 Standards entlang der Lieferkette, werden aufgrund nicht korrekter Anwendung der Standards, unnötige Bruchstellen generiert. Dies wiederum führt zum Umetikettieren bestehender Logistiklabel (SSCC) auf der Palette/Sendung und zu manuellen Eingriffen im Prozess. Ziel der Arbeitsgruppe ist, Lösungsansätze für den digitalen Informationsfluss entlang der Lieferkette zu erarbeiten, um höhere Effizienzen im operativen Prozess zu erreichen. Die Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe werden dem Fachbeirat Logistik präsentiert und durch den Fachbeirat freigegeben.
Mitglieder
GS1 Switzerland, Jan Eberle
GS1 Switzerland, Heinz Graf
Fiege, Stefan Waldner
Planzer, Joel Meier
Cargo24, Robert Einstein
Galliker, Philipp Galliker
Migros Genosssenschafts-Bund, Daniel Schuh
Post, Philipp Wohland
Coop, Sascha Scherrer