Lean & Green: 0% CO2-Emissionen dank 100% Kollaboration
Reduzieren Sie mit der Initiative Lean & Green Ihre CO2-Emissionen in Transport und Logistik – in Ihrem Tempo. Sie bestimmen selbst, in welcher Zeitspanne und mit welchen Massnahmen Sie wie viele relative CO2-Prozente einsparen möchten. Während der Umsetzung erhalten Sie wertvolle Inputs und Erfahrungswerte von der Lean-&-Green-Community. Jeder Erfolg wird mit einer Auszeichnung belohnt.
Die Initiative Lean & Green wurde 2008 in Holland im Auftrag der Regierung gestartet und hat sich mittlerweile in 15 europäischen Ländern und über 500 teilnehmenden Unternehmen etabliert. Eine der Stärken der Initiative ist nebst der einheitlichen Vorgehensweise zur CO2-Messung und -Reduktion auch die laufende Weiterentwicklung durch die Teilnehmer. Heute können Sie bis zu 5 Lean & Green-Sterne erreichen. Auch ein europäisches Label für international agierende Unternehmen ist erhältlich.
So funktioniert Lean & Green
Mit Ihrer Anmeldung verpflichten Sie sich, einen auf Ihr Unternehmen abgestimmten Aktionsplan zur Reduktion von CO2-Emissionen zu erstellen. Besteht dieser die Prüfung durch GS1 Switzerland, erhalten Sie den Lean-&-Green-Award. Am Ende der Laufzeit des Aktionsplans müsse Sie den Erfolg von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle prüfen zu lassen. Haben Sie die Ziele erreicht, erhalten Sie den ersten Lean-&-Green-Stern. Als Plattform zum Austausch mit anderen Teilnehmern dienen pro Jahr zwei Events, organisiert von GS1 Switzerland. Benötigen Sie Unterstützung beim Erstellen des Aktionsplans oder bei dessen Umsetzung, können Sie auf Coaches und Solution Provider der Lean-&-Green-Community zurückgreifen.
Die Community von Lean & Green Switzerland
Gewinner Lean & Green 3rd Star
Lidl Schweiz
Lidl Schweiz optimierte das Energiemanagement, verzichtete auf die Vorkühlung der LKW und baute ein neues regionales Warenverteilzentrum.
Lean & Green Aktionsplan Lidl Schweiz
Gewinner Lean & Green 2nd Star
Coop
Die Coop Genossenschaft reduzierte unter anderem den Energieverbrauch, substituierte fossile durch erneuerbare Energieträger und baute ein neues energieeffizientes Verteilzentrum.
Krummen Kerzers
Mit Fahrertraining und intelligenter Routenplanung vermeidet Krummen Kerzes Leerfahrten und spart Treibstoff. Die Hälfte der Flotte besteht zudem auf LNG-Fahrzeugen.
Lean & Green Aktionsplan Krummen Kerzers AG
Schöni Transport AG
Die Schöni Transport AG setzt auf die Beimischung von Biodiesel. Für das Jahr 2023 ist die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Logistikzentrums in Rothrist geplant.
Gewinner Lean & Green 1st Star
Die Post
Die Post CH AG setzt auf Eco-Drive Fahrerschulungen, eine Optimierung der Frachtführer mittels Audit und Öko-Bonus sowie den Einsatz von Elektrolieferwagen in der Stadt.
Lean & Green Aktionsplan Die Schweizerische Post
Zingg Transporte
Zingg Transporte ersetzt unter anderem laufend die Holz- durch reziklierbare Paletten, hat die Waschtemperatur der Mehrweggebinde reduziert und die Maximalgeschwindigkeit der Fahrzeuge auf 85 km/h gedrosselt.
Lean & Green Aktionsplan Zingg Transport
Gewinner Lean & Green Award
ALDI SUISSE
Aldi hat 2014 eine obligatorische Schulung der Fahrer zur wirtschaftlichen und umwelt-schonenden Fahrweise (Eco Driving) sowie die Wiederholungsschulung aller Fahrer mindestens alle fünf Jahre eingeführt. Zudem wurde in Wärmepumpen für die Logistiklager investiert, um umweltschonend zu heizen.
Lean & Green Aktionsplan Aldi Suisse
Spar
Die Spar Handels AG setzt künftig auf Fernwärme dank Holzpellets und Ökostrom, hat ein neues TMS-System eingeführt und Kältevorhänge bei der gesamten Flotte montiert.
Lean & Green Aktionsplan Spar Schweiz
Die Lean & Green Initiative
Die Initiative Lean & Green wurde 2008 in Holland im Auftrag der Regierung gestartet und hat sich mittlerweile in 15 europäischen Ländern und über 500 teilnehmenden Unternehmen etabliert. Eine der Stärken der Initiative ist nebst der einheitlichen Vorgehensweise zur CO2-Messung und -Reduktion auch die laufende Weiterentwicklung durch die Teilnehmer. Heute sind bis zu 5 Lean & Green-Sterne erreichbar, und auch ein europäisches Label für international agierende Unternehmen ist erhältlich.
Von welchen Leistungen profitieren die Unternehmen
Als Teilnehmer von Lean & Green Schweiz erhalten Sie während Ihrer Mitgliedschaft Zugang zu folgenden Leistungen:
- Markennutzung Lean & Green
- Auslobung Lean-&-Green-Award oder Lean-&-Green-Star
- Prüfung des Aktionsplan
- Public Relations
- Wissensaustausch im internationalen Lean-&-Green-Netzwerk und im Netzwerk von GS1 Switzerland (z.B. Events)
Das Zertifizierungsinstitut muss direkt durch Sie beauftragt werden.
Wie ist das Vorgehen?
- Melden Sie sich gemäss Reglement zur Lean & Green-Initiative an. Füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden Sie es per E-Mail an GS1 Switzerland. Bitte beachten Sie die Teilnahmegebühren.
- Entscheiden Sie, ob Sie einen Coach engagieren möchten.
Hier finden Sie eine Liste der Coaches und Provider. - Erstellen Sie den Aktionsplan und senden Sie diesen an GS1 Switzerland.
- Entscheiden Sie, ob Sie Solution Provider für die Umsetzung der Massnahmen engagieren möchten und falls ja, welche? Hier finden Sie eine Liste der Provider.
- GS1 Switzerland prüft den Aktionsplan und gibt ihn frei oder lehnt ihn ab.
- Sobald der Aktionsplan frei gegeben ist, können Sie mit der Umsetzung der Massnahmen starten.
- Erstellen Sie eine halbjährliche Monitoring-Übersicht und senden Sie diese an GS1 Switzerland.
- Sie erhalten den Lean-&-Green-Award im Rahmen des Lean-&-Green-Award-Events.
- Sie beauftragen ein Zertifizierungsinstitut für einen Lean-&-Green-Audit, sobald die Ziele erreicht oder alle Massnahmen erfolgt sind. Kostenvoranschläge sind auf Anfrage bei GS1 Switzerland erhältlich.
- Führen Sie das Audit mit dem Zertifizierungsinstitut durch und senden Sie das Resultat an GS1 Switzerland.
- Bei Erfolg wird Ihnen der Lean-&-Green-Star verliehen.
Lean & Green - Europaweit
Lean & Green ist mittlerweile in 15 Ländern und bei über 500 Unternehmen etabliert.
Aktuelles zu Lean & Green
GS1 network online Artikel:
Direkt zum zweiten Lean & Green Stern (Artikel vom 21.03.2023)
Zwei Organisationen, ein Ziel: grüne Logistik (Artikel vom 22.12.2022)
Zingg Transporte, Krummen Kerzers und Lidl Schweiz erhalten Auszeichnungen für CO2-Reduktion (Artikel vom 09.06.2022)
Grüne Logistik im Fokus (Artikel vom 18.06.2021)
Krummen Kerzers erhält den Lean & Green 1st Star (Artikel vom 21.12.2020)
Schöni Transport: Grün dank Biodiesel und Solarstrom (Artikel vom 15.10.2020)
«Ich möchte tun, wovon andere nur reden» (Artikel vom 15.10.2020)
CO2-Reduktion in Transport und Logistik (Artikel vom 27.03.2018)
Krummen Kerzers erhält Award von Lean & Green Switzerland (Artikel vom 22.02.2018)
Chep setzt sich für Nachhaltigkeit in der Supply Chain ein (Artikel vom 20.02.2018)
Coop und Lidl erste Lean & Green Awardträger der Schweiz (Artikel vom 11.01.2018)
Verleihung der Lean & Green Awards 2021 im Rahmen des SLA 2021
Die Lean & Green Awards wurden dieses Jahr erstmalig im Rahmen des Swiss Logistics Awards am 16. Juni 2021 vergeben. Wir gratulieren Schöni Transport zum Award, der Schweizerischen Post und Krummen Kerzers zum ersten Stern und Coop als erstem Unternehmen schweizweit zum zweiten Stern.
Hier lesen Sie den Bericht zur Preisverleihung.
Video zur Awardverleihung 2021
Verleihung der Lean & Green Awards 2022 im Rahmen der GS1 Excellence Days 2022
Die Lean & Green Awards 2022 wurden im 2022 erstmalig im Rahmen der GS1 Excellence Days und des Swiss Logistics Award 2022 am 8. Juni 2022 vergeben.
Lean & Green - Plattform zum Erfahrungsaustausch
Bei Lean & Green geht es nicht nur um die individuelle Optimierung des CO2-Footprints sondern auch um den Erfahrungsaustausch mit anderen teilnehmenden Unternehmen. Sich gegenseitig durch Engagement zu inspirieren und neue Wege in der CO2-Reduktion aufzuzeigen, stehen dabei im Vordergrund. Ausserdem sind die Lean & Green Teilnehmer offen für weitere nachhaltige Ideen und Projekte. Zur Förderung dieser Begegnungen führt GS1 Switzerland einen jährlichen Inspirationsevent durch.