API Hub von GS1 Switzerland

Über unseren API Hub erhalten Kunden von GS1 Switzerland die direkte API-Verbindung zu standardisierten Daten aus internationalen Datenbanken. Beispielsweise sind Informationen zu Lizenznehmern via GTIN und GLN in maschinenlesbarer Form verfügbar. 

Dieser Mehrwert optimiert die Prozesse, sorgt für höhere Datenqualität (Data from the source) und schafft nachhaltige Effizienz durch reduzierte manuelle Arbeitslast in ihren Teams.

In 3 Schritten zur gewünschten Lösung

API-Produkte in der Übersicht

Sie suchen mittels....

Lizenznehmer 
Name, Adresse, Webseite, Lizenzschlüssel (GPC), Vergabestelle Lizenzschlüssel

7 Basis-Attribute und Bild 
GTIN, Brand Name, Product Description, Product Image URL, Global Product Classification, Net Content, Country of Sale aus GTIN Registry

Digital Link
auf hinterlegte Ziele

Es sind die vom Lizenznehmer bereitgestellte GTIN und zugehörige Informationen verfügbar.

GS1:CH API VbG

Lizenznehmer 
Name, Adresse, Webseite, Lizenzschlüssel (GPC), Vergabestelle Lizenzschlüssel

GLN Informationen aus der GLN Registry

Es sind die vom Lizenznehmer bereitgestellte GTIN und zugehörige Informationen verfügbar.

GS1:CH API VbG

Lizenznehmer 
Name, Adresse, Webseite, Lizenzschlüssel (GPC), Vergabestelle Lizenzschlüssel

GLN Informationen aus der GLN Registry

nur von Lizenznehmer bereitgestellte GLN und Informationen

GS1:CH API VbG

Lizenznehmer 
Name, Adresse, Webseite, Lizenzschlüssel (GPC), Vergabestelle Lizenzschlüssel

 

GS1:CH API VbG

Aktuell bieten wir Ihnen folgende Produktvarianten an:

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen

WEBUI
TRY
Basic
Business

*Jeder Request (API oder API Hub) wird gezählt, bei HTTP Response 2xx

Ihr Nutzen auf einen Blick

Versorgungskette

Prüfprozesse in Sekunden  Automatisiert, effizient, fehlerfrei

Vertrauenswürdig

Stammdaten schneller erfassen 
Per API Zeit und Ressourcen sparen

Vertrauenswürdige Produkte

Präzise Datenvalidierung per API
Keine manuellen Prüfungen mehr

Steigerung Gewinn

Automatisierte Validierung
spart Zeit und Kosten egal ob 100 oder 1.000 Datensätze  

Wie erhalten Sie Zugang zum API Hub von GS1 Switzerland?

Sie sind interessiert an einem unserer API Produkte? Dann füllen Sie den Antrag aus und erhalten einen Zugang zum API Hub von GS1 Switzerland. 

Nachdem Sie sich erfolgreich in den Hub eingeloggt haben, finden Sie darin Ihre Produkte, die Produktbeschriebe sowie die Schnittstellen-dokumentation. 

Sie legen danach auf Ihrem Produkt eine API-Subscription an*. Anschliessend können Sie das Produkt nutzen. Jedes Produkt kann mittels “Try it” Funktion auf dem API Hub getestet werden. 

*Die API-Subcription für kostenpflichtige Produkte wird erst freigeschaltet, wenn ein Vertrag abgeschlossen wurde. 

Portal-Benutzer
Wir empfehlen einen Account mit einer generischen E-Mail-Adresse (z.B. gs1-api-hub@musterag.ch) zu beantragen. Es gibt einen Account pro Firma. Dieser Account ist der Zugang zum API-Hub von GS1 Switzerland für alle API-Produkte und deren Enpoints. Mit dem generischen Account ist zudem bei personellen Wechseln sichergestellt, dass dieser bestehen bleibt und damit die Funktion entsprechend der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten ist.

Angaben für die IT beim Kunden

Wir empfehlen die technische Integration mit den folgenden Variablen:

Variable

Quelle

Hinweise

API-Key 1

GS1 API Management Portal 
➔ Kunden-Account
Den Key erhalten Sie im API-Portal mit Ihrem Firmen-Account und nach der Anlage der Subscription
API-Key 2GS1 API Management Portal
➔ Kunden-Account
Den Key erhalten Sie im API-Portal mit Ihrem Firmen-Account und nach der Anlage der Subscription
API-Gateway-URL GS1 API Management Portal
➔ Kunden-Account
 Die API-Request URL finden Sie im Produkt unter API in der Beschreibung. Diese URL beginnt mit https://gs1-ch.azure-api.net
API-Endpoint-NameGS1 API Management Portal
➔ Kunden-Account
Gewisse API werden in Zukunft weitere Endpoints erhalten. Aktuelle und künftige Endpoints müssen allenfalls angepasst werden können. Bislang ist dies nicht vorgesehen.
API-Endpoint-Version GS1 API Management Portal
➔ Kunden-Account
Berücksichtigen Sie in Ihrer Entwicklung die Version des API-Endpoints um “Breaks” bei Versionswechseln zu verhindern. Es muss davon ausgegangen werden, dass über die Zeit neuere Versionen der API veröffentlicht werden
(v2, v3, …).
Limitierung 1
“Anzahl Inputs pro Request”
Produkt-BeschreibungMit dieser Variablen können Sie den Aufbau des Requests passend zum Produkt entwickeln und verhindern HTTP-Errors aufgrund der Limitierung. Details finden sie im Bereich Limitierungen der API Produkte.
Limitierung 2
“Anzahl Request pro 60 Sekunden”
Produkt-Beschreibung

Mit dieser Variablen können Sie Versand des Requests passend zum Produkt entwickeln und verhindern HTTP-Errors aufgrund der Limitierung. Natürlich können Sie auch auf den HTTP-Error nach Erreichen der Limitierung über Code reagieren (Retry).

Die Limitierung gilt rollierend für die jeweils letzten 60 Sekunden.

Details finden sie im Bereich Limitierungen der API Produkte.

Limitierung 3
“Anzahl Request pro 30 Tage”
Produkt-Beschreibung

Mit dieser Variablen können Sie Versand des Requests passend zum Produkt entwickeln und verhindern HTTP-Errors aufgrund der Limitierung. Natürlich können Sie auch auf den HTTP-Error nach Erreichen der Limitierung über Code reagieren (Retry).

Die Limitierung gilt rollierend für die jeweils letzten 60 Sekunden.

Details finden sie im Bereich

Hinweise für die Entwicklung

API-Key 1 und 2 funktionieren identisch. 
Die Idee hinter der Nutzung von 2 Keys ist es, dass ein Key angepasst werden kann und die Prozesse über den anderen Key weiterhin funktioniert. Wir empfehlen die Implementierung einer Fall-Back-Funktion von Key 1 auf Key 2 resp. Key 2 auf Key 1 zu integrieren, wenn der eine oder andere Key nicht passt zwischen der Integration beim Kunden und dem GS1 API Management Portal.

Jedes API-Produkt hat individuelle Angaben in den o.g. Variablen.
Durch den Wechsel in ein anderes API-Produkt derselben Art (z.B. beim Wechsel von “Try” auf “Basic” oder “Business”) müssten nur die o.g. Variablen angepasst werden. Ihr Entwickler-Team arbeitet so nur einmal an der API-Integration und kann bei einem Wechsel einzig die Variablen anpassen, ohne den Code oder den Output zu verändern.

Report-Informationen
Statusinformationen erhalten Sie mit dem API-Management Account über https://gs1-ch.developer.azure-api.net/ unter Reports.

Limitierungen der API-Produkte

Die API Produkte haben folgende Limitierungen zur Differenzierung
 

Limitierung

Hintergrund

Limitierung 1 o

“Anzahl Inputs pro Request”

In dieser Limitierung ist die Anzahl an Inputs pro Request definiert. Die API Produkte haben individuelle Limiten.

Bei “Limit = 1” wird vom GS1-APIM nur ein Request akzeptiert, welcher 1 Input aufweist. 
Bei “Limit = 50” sind mindestens 1 und maximal 50 Inputs pro Request erlaubt.

Limitierung 2 o

“Anzahl Request pro 60 Sekunden”

In dieser Limitierung ist die Anzahl an Request pro 60 Sekunden definiert. Die API Produkte haben individuelle Limiten. Es können die genannte, maximale Anzahl an Requests ausgeführt werden. Es ist eine rollierdende Limitierung. Nach 60 Sekunden sind neue Requests möglich (Auto-Reneval bis zur Limitierung 3).

Limitierung 3 o

“Anzahl Request pro 30 Tage”

In dieser Limitierung ist die maximale Anzahl an Inputs innert 30 Tagen definiert. Die API Produkte haben individuelle Limiten. Diese Limitierung ist rollierend ab dem ersten Request. Nach 30 Tagen: Auto-Reneval.

Start der Periode gemäss Welcome-Mail zum API-Produkt aus dem GS1 API-Hub

 

Beispiel Request und Response

Interaktiv können Sie mit einem gültigen API-Produkt mit ihren eigenen Daten über das User Interface im GS1 API Hub die Ergebnisse darstellen. Inhaltlich erhalten Sie dieselben Informationen wie bei der manuellen Suche über unsere Webseite https://vbg.gs1.ch

Im API Hub finden sie bei den jeweiligen API-Endpoints weiterführende Angaben und Beispiele u.a. für HTTP-Codes oder können Abfragen in unterschiedlichen Programmiersprachen durchführen. Beachten Sie, dass diese Anfragen auf die Limitierung des jeweiligen API-Produktes angerechnet werden.

Beispiel "POST Get Verified GTINs" 
 

<pre><code>POST https://gs1-ch.azure-api.net/vbg-prod/gtins/verified HTTP/1.1 
2 
3 Content-Type: application/json 
4 Cache-Control: no-cache 
5 Ocp-Apim-Subscription-Key: SECRET-KEY 
6 
7 ["09506000134352"]

Response: 200 OK (Sample)

HTTP/1.1 200 OK 
2 
3 content-type: application/json; charset=utf-8 
4 date: Thu, 15 May 2025 12:02:25 GMT 
5 request-context: appId=APP-ID 
6 strict-transport-security: max-age=MAX-AGE; includeSubDomains 
7 transfer-encoding: chunked 
8 x-azure-ref: AZURE-REF 
9 x-cache: CONFIG_NOCACHE 
10 
11 [{ 
12 "gtin": "09506000134352", 
13 "gtinRecordStatus": "OK", 
14 "gpcCategoryCode": "50193800", 
15 "brandName": [{ 
16 "language": "en-GB", 
17 "value": "Dal Giardino" 
18 }], 
19 "productDescription": [{ 
20 "language": "en-GB", 
21 "value": "Dal Giardino Risotto Rice with Mushrooms 411g" 
22 }], 
23 "productImageUrl": [{ 
24 "language": "en-GB", 
25 "value": "https://www.gs1.org/standards/Mobile-Ready-Hero-Image/Dal_Giardino_Risotto_Rice_With_Ne 
26 }], 
27 "netContent": [{ 
28 "unitCode": "GRM", 
29 "value": "411" 
30 }], 
31 "countryOfSaleCode": [{ 
32 "numeric": "826", 
33 "alpha2": "GB", 
34 "alpha3": "GBR" 
35 }], 
36 "dateCreated": "2025-02-14T13:14:01.590815Z", 
37 "dateUpdated": "2025-03-17T18:16:41.2071058Z", 
38 "gs1Licence": { 
39 "licenceKey": "95060001343", 
40 "licenceType": "GCP", 
GS1 Switzerland | Monbijoustrasse 68 | CH-3007 Bern | www.gs1.ch | info@gs1.ch 
41 "licenseeName": "GS1 Global Office", 
42 "licensingMO": { 
43 "moName": "GS1 Global Office" 
44 }, 
45 "address": { 
46 "addressLocality": { 
47 "language": "en", 
48 "value": "Brussels" 
49 }, 
50 "countryCode": "BE", 
51 "streetAddress": { 
52 "language": "en", 
53 "value": "Avenue Louise 523" 
54 }, 
55 "addressRegion": { 
56 "language": "en", 
57 "value": "Brussels-Capital Region" 
58 }, 
59 "countrySubdivisionCode": "BE-BRU", 
60 "postalCode": "B-1050" 
61 }, 
62 "dateCreated": "2018-09-20T13:43:33Z", 
63 "dateUpdated": "2025-01-07T11:21:13.9730405Z" 
64 }, 
65 "isComplete": true, 
66 "linkset": { 
67 "anchor": "https://id.gs1.org/01/09506000134352", 
68 "itemDescription": "Dal Giardino Risotto Rice with Mushrooms 411 gr", 
69 "https://gs1.org/voc/hasRetailers": [{ 
70 "href": "https://dalgiardino.com/where-to-buy/index.html.es", 
71 "title": "Donde comprar Dal Giardino", 
72 "fwqs": true, 
73 "public": true, 
74 "type": "text/html", 
75 "hreflang": [ 
76 "es" 
77 ], 
78 "context": [ 
79 "es" 
80 ] 
81 }, 
82 { 
83 "href": "https://dalgiardino.com/where-to-buy/", 
84 "title": "Where to buy", 
85 "fwqs": true, 
86 "public": true, 
87 "type": "text/html", 
88 "hreflang": [ 
89 "en" 
90 ], 
91 "context": [ 
92 "us" 
93 ] 
94 }, 
95 { 
96 "href": "https://dalgiardino.com/where-to-buy/index.html.vi", 
97 "title": "Nơi bán", 
98 "fwqs": true, 
GS1 Switzerland | Monbijoustrasse 68 | CH-3007 Bern | www.gs1.ch | info@gs1.ch 
99 "public": true, 
100 "type": "text/html", 
101 "hreflang": [ 
102 "vi" 
103 ], 
104 "context": [ 
105 "vn" 
106 ] 
107 } 
108 ], 
109 "https://gs1.org/voc/pip": [{ 
110 "href": "https://dalgiardino.com/risotto-rice-with-mushrooms/index.html.es", 
111 "title": "Información del Producto", 
112 "fwqs": true, 
113 "public": true, 
114 "type": "text/html", 
115 "hreflang": [ 
116 "es" 
117 ], 
118 "context": [ 
119 "es" 
120 ] 
121 }, 
122 { 
123 "href": "https://dalgiardino.com/risotto-rice-with-mushrooms/index.html.ja", 
124 "title": "Product information", 
125 "fwqs": true, 
126 "public": true, 
127 "type": "text/html", 
128 "hreflang": [ 
129 "ja" 
130 ], 
131 "context": [ 
132 "jp" 
133 ] 
134 }, 
135 { 
136 "href": "https://dalgiardino.com/risotto-rice-with-mushrooms/", 
137 "title": "Product information", 
138 "fwqs": true, 
139 "public": true, 
140 "type": "text/html", 
141 "hreflang": [ 
142 "en-US" 
143 ], 
144 "context": [ 
145 "us" 
146 ] 
147 }, 
148 { 
149 "href": "https://dalgiardino.com/risotto-rice-with-mushrooms/index.html.vi", 
150 "title": "Trang thông tin sản phẩm", 
151 "fwqs": true, 
152 "public": true, 
153 "type": "text/html", 
154 "hreflang": [ 
155 "vi" 
156 ], 
GS1 Switzerland | Monbijoustrasse 68 | CH-3007 Bern | www.gs1.ch | info@gs1.ch 
157 "context": [ 
158 "vn" 
159 ] 
160 } 
161 ], 
162 "https://gs1.org/voc/productSustainabilityInfo": [{ 
163 "href": "https://dalgiardino.com/about/index.html.vi", 
164 "title": "Phát triển bền vững và t IN STAGE TEST 1", 
165 "fwqs": true, 
166 "public": true, 
167 "type": "text/html", 
168 "hreflang": [ 
169 "vi" 
170 ], 
171 "context": [ 
172 "vn" 
173 ] 
174 }], 
175 "https://gs1.org/voc/recipeInfo": [{ 
176 "href": "https://dalgiardino.com/mushroom-squash-risotto/index.html.es", 
177 "title": "Recetas", 
178 "fwqs": true, 
179 "public": true, 
180 "type": "text/html", 
181 "hreflang": [ 
182 "es" 
183 ], 
184 "context": [ 
185 "es" 
186 ] 
187 }, 
188 { 
189 "href": "https://dalgiardino.com/mushroom-squash-risotto/index.html.ja", 
190 "title": "キノコと砕いたバターナッツ入りのリゾット", 
191 "fwqs": true, 
192 "public": true, 
193 "type": "text/html", 
194 "hreflang": [ 
195 "ja" 
196 ], 
197 "context": [ 
198 "jp" 
199 ] 
200 }, 
201 { 
202 "href": "https://dalgiardino.com/mushroom-squash-risotto/", 
203 "title": "Wild Mushroom And Butternut Squash Risotto", 
204 "fwqs": true, 
205 "public": true, 
206 "type": "text/html", 
207 "hreflang": [ 
208 "en" 
209 ], 
210 "context": [ 
211 "us" 
212 ] 
213 } 
214 ], 
GS1 Switzerland | Monbijoustrasse 68 | CH-3007 Bern | www.gs1.ch | info@gs1.ch 
215 "https://gs1.org/voc/sustainabilityInfo": [{ 
216 "href": "https://dalgiardino.com/about/index.html.es", 
217 "title": "Sobre Dal Giardino", 
218 "fwqs": true, 
219 "public": true, 
220 "type": "text/html", 
221 "hreflang": [ 
222 "es" 
223 ], 
224 "context": [ 
225 "es" 
226 ] 
227 }, 
228 { 
229 "href": "https://dalgiardino.com/about/", 
230 "title": "About Dal Giardino", 
231 "fwqs": true, 
232 "public": true, 
233 "type": "text/html", 
234 "hreflang": [ 
235 "en" 
236 ], 
237 "context": [ 
238 "us" 
239 ] 
240 }, 
241 { 
242 "href": "https://dalgiardino.com/about/index.html.vi", 
243 "title": "Phát triển bền vững và t", 
244 "fwqs": true, 
245 "public": true, 
246 "type": "text/html", 
247 "hreflang": [ 
248 "vi" 
249 ], 
250 "context": [ 
251 "vn" 
252 ] 
253 } 
254 ] 
255 } 
256 }] 
GS1 Switzerland | Monbijoustrasse 68 | CH-3007 Bern | www.gs1.ch | info@gs1.ch</code></pre>

Häufig gestellte Fragen – FAQ

Welche Voraussetzungen gelten für dieses Produkt?

Die Voraussetzungen für dieses Produkt sind eine aktive Mitgliedschaft bei GS1 Switzerland und ein Vertrag für dieses Produkt

Kann ich das API kostenlos ausprobieren?

Ja, wir bieten eine kostenlose, eingeschränkte Produktvariante GS1:CH API VbG TRY um die Funktion auszuprobieren. Diese Produktvariante ist nicht für den produktiven Einsatz vorgesehen.

Welche API Hub-Produkte gibt es bereits?

Aktuell stellen wir Ihnen drei Produkte zur Verfügung. Sie können nach den Informationen gemäss Liste suchen.

Gibt es Limitierungen bei den Abfragen?

Die Limitierungen je Produkt sind hier ersichtlich.

Was passiert, wenn ich die maximale Limitierung erreicht habe?

Wenn Sie die maximale Limitierung erreicht haben, erhalten Sie eine entsprechende Meldung.

Ihnen stehen dann zwei Möglichkeiten offen:

  • Sie warten bis Ihre Zeitlimite verstrichen ist

  • Sie können auf ein Produkt mit höherer Limitierung upgraden

Wie werden die Requests berechnet?

Jeder Request wird gezählt, wenn technisch erfolgreich der HTTP-Status 200 zurück kommt.

Wie erhalte ich Zugang zum API Hub von GS1 Switzerland?

Den Zugang und das Onboarding erhalten Sie hier erklärt: Zugang & Onboarding

Gibt es eine API-Dokumentation?

Ja, die technische API-Dokumentation ist auf dem API Hub verfügbar. Voraussetzung: Zugang zum API-Hub (zumindest für das “Try”-Produkt)

Auf welcher technischen Basis ist der API Hub realisiert?

Der API Hub von GS1 Switzerland basiert auf dem Azure API Management und ist in der Region “Switzerland North” aufgesetzt.

Gibt es einen SLA für den API Hub?

Bei diesen API-Produkten handelt es sich um eine Neuentwicklung. Da uns noch nicht genügend Erfahrungswerte vorliegen, können wir bislang kein SLA anbieten. Wir überwachen den API-Hub regelmässig, um eine bestmögliche Erreichbarkeit zu gewährleisten.

Wie erreiche ich den Support?

Sie erreichen uns über unser Kontaktformular
Ihr Anliegen wird an eine zuständige Person weitergeleitet und Sie erhalten Ihre Fragen zeitnah beantwortet.

Onboarding & Betrieb

Gibt es Vorgaben bezüglich des Accounts? (Generischer oder persönlicher Account)

Wir empfehlen für den API Hub die Verwendung eines generischen Accounts. So ist auch bei personellen Wechseln sichergestellt, dass Sie weiterhin Zugang zum API haben.

Zudem wird für diesen Account eine Subscription erstellt, welche für die Anwendung des API technisch benötigt wird.

Gibt es ein SSO-Login zum API Hub?

In der aktuellen Phase erfolgt der Login mit User und Passwort. 

Ich möchte das Passwort für den Account ändern. Wie gehe ich vor?

Loggen Sie sich mit den aktuellen Zugangsdaten ein und klicken Sie auf das Menü “My Profil“. Dort können Sie das Passwort selbständig ändern.

Ich habe unser Passwort vergessen. Wie muss ich vorgehen?

Nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt  auf.

Ich möchte die E-Mail zum Account ändern. Geht das?

NEIN. Bislang geht dies nicht. Nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf. Es muss in diesem Fall ein neuer Account angelegt werden und eine neue Subscription mit neuen API-Keys.

Ich habe im API-Hub eine Subscription beantragt und sehen keine API-Keys.

Alle kostenpflichtigen Produkte müssen durch GS1 Switzerland freigegeben werden. Vor einer Freigabe prüfen wir, ob der passende Vertrag zur angefragte Subscription vorliegt.

Die Subscription im API Hub hat zwei Keys. Warum?

Die Integration beider Keys in die Kundeninstallation ermöglicht es, dass ein Key bei Bedarf ersetzt werden kann und trotzdem ein unterbruchfreier Betrieb möglich ist. Daher empfehlen wir eine Integration mit Fallback-Logik (wenn Key A nicht gehen sollte, wird Key B verwendet, vice-versa). Funktional besteht kein Unterschied zwischen den beiden Keys

Gibt es Vorgaben für die Eingabe einer GTIN?

Ja, bei der Suche nach GTIN muss diese immer 14-stellig eingegeben werden.

Indem Sie einer 13-stelligen GTIN ein 0 voranstellen, erhalten Sie eine 14stellige GTIN. Diese Methode verändert die letzte Ziffer, die Prüfziffer nicht. 

Kann ich auf ein grösseres oder kleineres API-Produkt wechseln?

Ja. Dieser Wechsel bedingt jedoch, dass ein passender Vertrag vorliegt und auf dem neuen Produkt im API Hub eine Subskription erstellt wird. Der veränderte Zugang muss in der technischen Integration beim Kunden integriert werden (siehe: Angaben für die IT beim Kunden)

Nehmen Sie mit uns Kontakt  auf, wenn Sie einen Produktwechsel benötigen.

Wie werden die Limitierungen der Produkte gemessen?

Die eingesetzten Limitierungen in den API-Produkten sind eine integrierte Standardfunktion des Azure API Management. In der Limitierung haben wir eingestellt, dass die Messung auf der Subscription basiert und die erfolgreichen Requests misst (HTTP-Status 2xx)

Ich habe unsere eigenen Produkte oder Angaben mit dem API-Endpoint überprüft. Die Angaben stimmen nicht oder sind nicht vorhanden. Was kann ich tun?

Wenn die Angaben zu Ihrer Firma nicht stimmen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt  auf.

Wenn die Angaben zu einem ID-Key (GTIN, GLN) nicht stimmen, so passen Sie diese in der GTIN-Registry resp. in GLN-Search an. Der GS1 Hauptkontakt Ihrer Firma hat den entsprechenden Zugang.

Wenn die Angaben zu einem eigenen ID-Key nicht vorhanden sind, so legen Sie diese Daten bitte in der GTIN-Registry resp. der GLN-Registry an. Der GS1 Hauptkontakt ihrer Firma hat den entsprechenden Zugang.

Info: Bei ID-Keys aus anderen Ländern (nicht CH, FL) können die Prozesse abweichen.

Ich habe den ID-Key für ein Produkt (GTIN) oder eine Lokation (GLN) abgefragt und es sind keine Detailangaben verfügbar. Was kann ich tun?

Die Pflege und Publikation von Details zu GTIN und GLN liegt in der Hoheit und der Verantwortung der jeweiligen Inhaber der Nummernkreise. Fehlen Angaben in der Abfrage, so bitten Sie diese Lizenznehmer, die Daten in der GTIN-Registry resp. GLN-Search bereitzustellen.

Info: Bei ID-Keys aus anderen Ländern (nicht CH, FL) können die Prozesse abweichen.

Werden meine Abfragen und die Antworten aufgezeichnet?

Wir sind daran, die Inhalte der getätigten Abfragen stichprobenartig aufzuzeichnen. Das Ziel dahinter ist es, die Erfolgsquote der Anfragen zu messen und eine qualifizierte Grundlage zu erhalten, um auf die Lizenznehmer mit fehlenden Angaben in der GTIN-Registry resp. GLN-Search zuzugehen.

Der Bezug zur Abfrage resp. dem Kunden spielt dabei keine Rolle. Das Vorgehen ist möglichst Datensparsam.

Vertragslaufzeit und Kündigung

Gibt es eine minimale Vertragslaufzeit?

Die minimale Vertragslaufzeit beträgt 365 Tage ab Vertragsbeginn und verlängert sich jeweils automatisch um 365 Tage.

Gibt es eine Kündigungsfrist?

Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate auf Ende der Vertragslaufzeit. Ihren Vertrag kündigen Sie schriftlich.

Wird mein Vertrag beendet, wenn ich den Account im API-Management lösche oder die Subscription beende?

NEIN. Die Vertragsverwaltung und die Accounts sind aktuell noch nicht gekoppelt. Nach Ablauf der Kündigungsfrist entfernt GS1 den Zugang zum API-Produkt. Den Account lassen wir bestehen für andere API-Produkte oder einen neuen Vertrag.

Kann ich den Account im API-Management Portal löschen?

Ja, löschen ist möglich, hat jedoch keinen Einfluss auf einen Vertrag (diesen müssen Sie separat kündigen). Mit dem Löschen des Accounts im API-Management verlieren Sie die API-Keys und können die Produkte nicht mehr nutzen.