Category Manager/-in

Auf Basis des etablierten Acht-Schritte-Prozesses zum zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Category Management setzt auf optimale Sortimentsgestaltung und kundenorientierte Platzierung. Von der Methodik über reale Fallstudien bis zur Praxissimulation: Während zehn Tagen, verteilt auf 5-6 Monate, erhalten Sie das Rüstzeug für ein effizientes, kundenzentriertes Category Management in Ihrem Unternehmen. Als Basis dient der ECR D-A-CH Acht-Schritte-Prozess.

Lehrgangsinhalte & Aufbau

Talstation (3 Tage)

Die strategische Abstimmung findet vor dem Start des operativen Category Management-Projekts zwischen den beiden potenziellen Kooperationspartnern statt. Dabei wird Grundsätzliches des Projekts definiert, wie der Abgleich von Zielen, vertragliche Vereinbarungen und Rahmenbedingungen.

Im Prozess-Schritt Kategorie-Insights & -Definition geht es darum, ein grundlegendes Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungen von Shoppern und Konsumenten an die Kategorie sowie deren Kaufentscheidungsprozesse zu erhalten. Daraus lassen sich Umfang, Struktur und Bezeichnung der Kategorie ableiten.

Die Rolle der Kategorie beschreibt die strategische Bedeutung der Warengruppe für den Händler. Diese Festlegung hat Konsequenzen für die aufzuwendenden Ressourcen: Platzierung am Verkaufsort und verfügbare Regalfläche oder auch das Werbe- und Promotionsbudget.

Basislager (3 Tage)

Im Schritt Kategorie-Bewertung werden die Kategorien auf ihr Umsatzpotenzial hin betrachtet. Diese werden identifiziert und im Rahmen einer Verortung in der Strategie-Matrix priorisiert. Zugleich werden die Ansatzpunkte zur Realisierung dieser Potenziale identifiziert sowie relevante Hebel bestimmt.

Im Schritt Strategische Zielsetzung wird auf der Grundlage der Strategie-Matrix die strategische Stossrichtung abgeleitet und Ziele in den 4 Dimensionen: Konsument, Markt, Finanzen und Produktivität. Bei den taktischen Massnahmen geht es um die Wahl der adäquaten, konkreten Optimierungsmassnahmen bezüglich Sortiments- und Platzierungspolitik, jedoch auch um Promotionen, Marktkommunikation und Preisgestaltung.

Gipfeltreffen (2 Tage)

Nach der Genehmigung der Massnahmen, der Zuteilung notwendiger Ressourcen und der Terminierung von Einzelschritten werden die ausgewählten Taktiken vor Ort umgesetzt. Dies kommt in einem Kommunikationskonzept und in einem Rolloutplan zum Ausdruck. Die Erfolgskontrolle findet im Rahmen der Kategorie-Überprüfung statt. In diesem Schritt ist zu klären, ob und inwieweit die festgelegten Kategorie-Ziele durch die Massnahmen erreicht werden konnten.

Prüfungen (2 Tage)

Die Category Manager Zertifikatsarbeit ist geschrieben, die Beurteilung und Benotung der schriftlichen Arbeit ist gemacht. In einem Store Visit wird nun die Warenpräsentation gemäss den typischen Category Management Regeln überprüft und Optimierungsvorschläge erarbeitet. Der letzte Lehrgangstag ist gleichzeitig der Prüfungstag.

Organisatorisches & Zulassung 

Zulassung

Praxiserfahrung im Category Management, Produktmanagement, Einkauf oder Verkauf von Vorteil.

Anmeldung

Zert. Category Manager/in ECR DACH | April 2023

Zert. Category Manager/in ECR DACH | November 2023

Zertifikat

Das Category Manager Zertifikat von ECR/GS1 hat im nationalen und internationalen Detailhandel eine hohe Bedeutung und erhöht die Attraktivität der Asolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt. Dieses Zertifikat beweist, dass sie die Sprache des Detailhandels beherrschen und eigenhändig einen über alle Prozess-Schritte stimmigen und konsistenten Kategorie-Geschäftsplan verfasst haben. Die Zertifikatsprüfung setzt sich aus der schriftlichen Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Fragen), der schriftlichen Zertifikatsarbeit (Kategorie-Geschäftsplan) und deren mündliche Präsentation zusammen. Der Aufwand zur Verfassung der Zertifikatsarbeit beträgt ca. 60 – 80 Stunden, ein Teil davon wird parallel zu den Lehrgangsblöcken
erarbeitet.

Handlungskompetenzen

Die Absolventinnen und Absolventen können, mit Unterstützung ihres Kooperationspartners, einen kundenorientierten Kategorie-Geschäftsplan erstellen. Ausgehend von den Kundenerwartungen und der Wichtigkeit der Kategorie für den Händler, aber auch basierend auf den Überlegungen, Recherchen und Berechnungen zeichnet sich der Geschäftsplan durch Klarheit und Konsistenz über alle Prozess-Schritte aus. Mit dem Geschäftsplan beantwortet der Category Manager alle Fragen der Vorgesetzten und des Teams.

Ausbildungsmethodik

Die Lehrgangsmethodik ist auf die praktische Handhabung und Anwendung der Prozess-Schritte und die Erarbeitung des Kategorie-Geschäftsplans ausgerichtet. Im Rahmen von ca. einem Drittel der Lehrgangszeit werden die acht Prozess-Schritte theoretisch vermittelt.

Zwei Drittel der Zeit wird für die praktische Anwendung der Prozess-Schritte und die Vertiefung genutzt. Unsere Fachlehrpersonen verfügen alle über die notwendige Erfahrung im Detailhandel und in den relevanten Prozessabläufen. Im Weiteren sind sie zertifizierte Category Manager und Erwachsenenbildnerinnen und -bildner.

Dauer & Kosten

Dauer

Der Lehrgang erstreckt sich berufsbegleitend über 5 bis 6 Monate. In diesem Zeitraum nehmen Sie an vier mehrtägigen Präsenz- oder Online-Terminen (insgesamt 10 Tage) teil; zusätzlich wenden Sie Zeit auf für die Lösung von Hausaufgaben, Eigenstudium und die Erstellung einer praxisorientierten Abschlussarbeit.

Kosten

 GS1 Mitglieder
    CHF 5'900 inkl. Lehrmittel

Nicht-Mitglieder
    CHF 6'500 inkl. Lehrmittel

Prüfungsgebühr
    CHF 400

Nachprüfung
    CHF 200

Durchführungsort

GS1 Switzerland, Monbijoustrasse 68, 3007 Bern

Wussten Sie, dass...

der Category Manager

  • die Verantwortung für die Optimierung der Logistikkosten vom Verteilzentrum bis zur Filiale trägt.
  • für die Überwachung der Zuteilung des Warennachschubes an die Filialen zuständig ist.
  • Analysen und Planungsgrundlagen erstellt sowie geeignete Massnahmen zur Erreichung der geplanten Ziele einleitet.
  • die optimale Verkaufsbereitschaft sicherstellt.
  • für die Differenzierung beziehungsweise Profilierung gegenüber der Konkurrenz zu sorgen hat.
  • die detaillierte Sortiments- und Mengenplanung sicher stellt.
  • verantwortlich ist für Massnahmen bei Zielabweichungen.

Seminardaten


Partner

Kontakt
Conrad Bühler
Studienleiter Category Management