Alles Banane? ...oder doch präzise sortimentsgesteuerte Wertschöpfung?
Werden Sie in 9 Tagen Zertifzierte/r Category Manager/in – auf Basis des etablierten ECR Acht-Schritte-Prozess.
Category Management setzt auf optimale Sortimentsgestaltung und kundenorientierte Platzierung. Von der Methodik über reale Fallstudien bis zur Praxissimulation: Während neun Tagen, verteilt auf 5-6 Monate, erhalten Sie das Rüstzeug für ein effizientes, kundenzentriertes Category Management in Ihrem Unternehmen. Als Basis dient der ECR Acht-Schritte-Prozess.
9 gute Gründe für die Weiterbildung «Zert. Category Management ECR D-A-CH» bei GS1 Switzerland
Anerkanntes Zertifikat
Das GS1-Zertifikat «Category Manager/in ECR D-A-CH» ist sowohl national als auch international anerkannt und unterstreicht Ihre Kompetenz auf dem Arbeitsmarkt.
Karriereturbo
Das Zertifikat eröffnet neue Karrierechancen und erhöht Ihre Attraktivität für Arbeitgeber in Handel, Industrie und weiteren Wirtschaftszweigen.
Praxisnahe Ausbildung
Die Weiterbildung basiert auf realen Fallstudien und Praxissimulationen und wird von erfahrenen Expertinnen und Experten aus der Branche durchgeführt.
Klare Struktur und zentral gelegene Kursorte
Die Ausbildung findet an fix geplanten Kurstagen in Zürich direkt beim Hauptbahnhof statt. Der Prüfungsblock wird bei GS1 Switzerland in Bern durchgeführt – für optimale Planbarkeit und gute Erreichbarkeit.
Branchenübergreifende Einblicke
Praxisbesuche und konkrete Beispiele aus verschiedenen Branchen erweitern Ihren Blickwinkel und fördern Ihre fachlichen und strategischen Kompetenzen.
Netzwerkaufbau
Als Kompetenzzentrum für Category Management in der Schweiz bietet Ihnen GS1 Zugang zu einem starken Netzwerk aus Wirtschaft, Handel und Industrie.
Erfahrene Dozentinnen und Dozenten
Die Lehrpersonen verfügen über fundierte Praxiserfahrung im Category Management und sind zusätzlich als Erwachsenenbildner zertifiziert.
Eigenständige Ausarbeitung eines Geschäftsplans
Sie entwickeln einen vollwertigen Geschäftsplan basierend auf der ECR-Methodik und erhältst dazu professionelles Feedback von unabhängigen
Prüfungsexpertinnen und -experten.
Steuerliche Absetzbarkeit
Je nach individueller beruflicher Situation können die Kurskosten steuerlich geltend gemacht werden. Weitere Informationen findest du unter: gs1-bildung.ch

Lehrgangsinhalte, Aufbau & Methodik
Das erwartet Sie in den 9 Tagen
Die strategische Abstimmung findet vor dem Start des operativen Category Management-Projekts zwischen den beiden potenziellen Kooperationspartnern statt. Dabei wird Grundsätzliches des Projekts definiert, wie der Abgleich von Zielen, vertragliche Vereinbarungen und Rahmenbedingungen.
Im Prozess-Schritt Kategorie-Insights & -Definition geht es darum, ein grundlegendes Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungen von Shoppern und Konsumenten an die Kategorie sowie deren Kaufentscheidungsprozesse zu erhalten. Daraus lassen sich Umfang, Struktur und Bezeichnung der Kategorie ableiten.
Die Rolle der Kategorie beschreibt die strategische Bedeutung der Warengruppe für den Händler. Diese Festlegung hat Konsequenzen für die aufzuwendenden Ressourcen: Platzierung am Verkaufsort und verfügbare Regalfläche oder auch das Werbe- und Promotionsbudget.
Im Schritt Kategorie-Bewertung werden die Kategorien auf ihr Umsatzpotenzial hin betrachtet. Diese werden identifiziert und im Rahmen einer Verortung in der Strategie-Matrix priorisiert. Zugleich werden die Ansatzpunkte zur Realisierung dieser Potenziale identifiziert sowie relevante Hebel bestimmt.
Im Schritt Strategische Zielsetzung wird auf der Grundlage der Strategie-Matrix die strategische Stossrichtung abgeleitet und Ziele in den 4 Dimensionen: Konsument, Markt, Finanzen und Produktivität. Bei den taktischen Massnahmen geht es um die Wahl der adäquaten, konkreten Optimierungsmassnahmen bezüglich Sortiments- und Platzierungspolitik, jedoch auch um Promotionen, Marktkommunikation und Preisgestaltung.
Nach der Genehmigung der Massnahmen, der Zuteilung notwendiger Ressourcen und der Terminierung von Einzelschritten werden die ausgewählten Taktiken vor Ort umgesetzt. Dies kommt in einem Kommunikationskonzept und in einem Rolloutplan zum Ausdruck. Die Erfolgskontrolle findet im Rahmen der Kategorie-Überprüfung statt. In diesem Schritt ist zu klären, ob und inwieweit die festgelegten Kategorie-Ziele durch die Massnahmen erreicht werden konnten.
Die Category Manager Zertifikatsarbeit ist geschrieben und eingereicht. Zum Abschluss des Lehrgangs wird der Kompetenznachweis mit einer schriftlichen Abschlussarbeit (Multiple Choice, offene Fragen) und einer mündlichen Präsentation der Zertifikatsarbeit erbracht. Mit einem Apero werden die zertifizierten Category Manager/innen verabschiedet.
Die Lehrgangsmethodik ist auf die praktische Handhabung und Anwendung der Prozess-Schritte und die Erarbeitung des Kategorie-Geschäftsplans ausgerichtet. Im Rahmen von ca. einem Drittel der Lehrgangszeit werden die acht Prozess-Schritte theoretisch vermittelt.
Zwei Drittel der Zeit wird für die praktische Anwendung der Prozess-Schritte und die Vertiefung genutzt. Unsere Fachlehrpersonen verfügen alle über die notwendige Erfahrung im Detailhandel und in den relevanten Prozessabläufen. Im Weiteren sind sie zertifizierte Category Manager und Erwachsenenbildnerinnen und -bildner.

- Zu jedem Fokus-Prozess-Schritt wird eine Übung durchgeführt, in welcher die Anwendung geübt werden kann.
- Die Themen-Vertiefung erfolgt durch Reflexionen in der eigenen Firma oder durch Experten-Referate, resp. Fallstudien.
Zielgruppe, Organisatorisches & Zulassung
Für wen ist dieser Category Management Lehrgang geeignet?
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte und alle, die in Handels-, Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen Verantwortung für Sortimente, Vermarktung oder Marketing tragen – etwa in den Bereichen Category Management, Category Field Management, Category Development Management, Vertrieb, Sales & Key Account Management, Marketing & Trade Marketing, Einkauf & Product Management, Demand Planning & Forecasting, Efficient Consumer Response oder Omni-Channel Retailing.
Die Absolventinnen und Absolventen können, mit Unterstützung ihres Kooperationspartners, einen kundenorientierten Kategorie-Geschäftsplan erstellen. Ausgehend von den Kundenerwartungen und der Wichtigkeit der Kategorie für den Händler, aber auch basierend auf den Überlegungen, Recherchen und Berechnungen zeichnet sich der Geschäftsplan durch Klarheit und Konsistenz über alle Prozess-Schritte aus. Mit dem Geschäftsplan beantwortet der Category Manager alle Fragen der Vorgesetzten und des Teams.
Der Lehrgang schliesst mit drei Elementen ab:
- einer schriftlichen Abschlussarbeit in Form eines Kategoriegeschäftsplans
- einer mündlichen Abschlusspräsentation,
- sowie einer Multiple-Choice-Prüfung zur Wissensüberprüfung.
Das Category Manager Zertifikat von ECR/GS1 hat im nationalen und internationalen Detailhandel eine hohe Bedeutung und erhöht die Attraktivität der Asolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt. Dieses Zertifikat beweist, dass sie die Sprache des Detailhandels beherrschen und eigenhändig einen über alle Prozess-Schritte stimmigen und konsistenten Kategorie-Geschäftsplan verfasst haben. Die Zertifikatsprüfung setzt sich aus der schriftlichen Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Fragen), der schriftlichen Zertifikatsarbeit (Kategorie-Geschäftsplan) und deren mündliche Präsentation zusammen. Der Aufwand zur Verfassung der Zertifikatsarbeit beträgt ca. 60 – 80 Stunden, ein Teil davon wird parallel zu den Lehrgangsblöcken
erarbeitet.
Praxiserfahrung im Category Management, Produktmanagement, Einkauf oder Verkauf von Vorteil.
Wir geben Antworten zu häufigen Fragen zur Weiterbildung
Zeitaufwand & Planbare Präsenzzeiten
9 Tage – wie soll ich das neben dem Tagesgeschäft schaffen?
Die 9 Präsenztage sind frühzeitig planbar und finden zum grossen Teil an Werktagen statt, verteilt über etwa 5–6 Monate. So bleibt Ihre Freizeit weitgehend geschützt. Die Weiterbildung lässt sich gut in den Berufsalltag integrieren, ohne dass Sie dauerhaft Abende oder Wochenenden opfern müssen. Für die eigenständige Ausarbeitung des Geschäftsplans nach dem 8-Schritte-Prozess sollten Sie jedoch auch Zeit in Ihrer Freizeit einplanen. Diese Investition zahlt sich durch den direkten Nutzen im Job aus.
Praxisrelevanz
Ist die Weiterbildung nicht zu theoretisch?
Nein, die Weiterbildung basiert auf realen Fallstudien und Praxissimulationen und wird von erfahrenen Expertinnen und Experten aus der Branche durchgeführt.
Tool- oder Systemkompatibilität
Kann ich das Gelernte mit unseren bestehenden Systemen umsetzen?
Die erlernten Methoden sind systemunabhängig und einfach in vorhandene Prozesse integrierbar.
Daten, Dauer & Kosten
Der Lehrgang dauert 9 Tage und erstreckt sich berufsbegleitend über 5 bis 6 Monate. In diesem Zeitraum nehmen Sie an vier mehrtägigen Präsenz- oder Online-Terminen teil; zusätzlich wenden Sie Zeit auf für die Lösung von Hausaufgaben, Eigenstudium und die Erstellung einer praxisorientierten Abschlussarbeit.
Die Kurstage starten jeweils um 08.30 Uhr und dauern bis 17:00 Uhr.
GS1 Mitglieder
CHF 6'490 inkl. Lehrmittel
Nicht-Mitglieder
CHF 6'990 inkl. Lehrmittel
Prüfungsgebühr
CHF 400
Nachprüfung
CHF 200
Annullationskosten:
Bei Abmeldung 90 Tage vor Lehrgangstart annullieren wir Ihre Anmeldung kostenlos.
Bei Abmeldung 60 Tage vor Lehrgangsstart werden 25% der Lehrgangskosten und
30 Tage vor Lehrgangsstart 50% der Lehrgangskosten verrechnet.
Kursblock 1 bis 3: KV Business School Zürich, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich
Kursblock 4: GS1 Switzerland, Monbijoustrasse 68, 3007 Bern
Dozierende

Steffen bringt seine langjährigen Erfahrungen aus Beratung, Handel und Konsumgüterindustrie beim Vertrieb von Lebensmitteln in der Schweiz und im Ausland ein. Als zertifizierter Category Manager ECR liegt sein Fokus auf der Entwicklung von Kategorien und der Positionierung von Markenprodukten am stationären Verkaufsort. Seit 2014 verantwortet er den Vertrieb einer bekannten Marke in den Kategorien Heissgetränke / Kaffee, milchfrische Kaltgetränke / Kaffee, süsse Aufstriche und Kuchen. Seine Begeisterung für den stationären Handel zeigt Steffen vor allem beim Prozessschritt Kategorie-Taktiken im Lehrgang Category Management ECR.

Daniel entdeckte seine Leidenschaft dafür, Menschen zu inspirieren und Produkte zu entwerfen, bereits in den ersten Jahren seiner beruflichen Laufbahn, als er auf internationalen Messen erfolgreich Trends erkannte. Nach mehr als 20 Jahren verfügt Daniel über umfangreiche kaufmännische Erfahrung im Category Management, Produktmanagement und Vertrieb verschiedener Non-Food-Produktkategorien wie Papierwaren, Haushaltswaren, Wohnen und Leben, Spielwaren und Multimedia in renommierten Handelsunternehmen. Als zertifizierter ECR-Category Manager unterstützt er Unternehmen insbesondere bei unternehmensspezifischen Beratungsaufgaben.

Conrad ist seit über 20 Jahren im Bereich Handel/Grosshandel/Detailhandel tätig. Bei IBM Schweiz war er in beratender Funktion verantwortlich für Analyseprojekte zu den Themen: Out-of-Stock, Warenkörbe und Abverkäufe/Kassiervorgänge. Seit 2014 ist Conrad selbständig und hat 2015 das Erwachsenenbildner- und das Category Management-Zertifikat erworben. Seit 2016 ist er bei GS1 Switzerland als Dozent in den öffentlichen und firmenspezifischen Category Management Lehrgängen und Seminaren tätig, ab von 2018 als Studiengangsleiter. Seine Stärken liegen in der Vermittlung der Methodik über alle Sub-Branchen des Detailhandels und den Prozessschritten Kategorie-Bewertung und Strategische Zielsetzung.

Gabriele verfügt über eine grosse und vielseitige Erfahrung im Schweizer Detailhandel. Er war tätig in beiden Bereichen, Food und Non-Food und hat bei den grössten Detailhändlern der Schweiz gearbeitet. Als zertifizierter Category Manager ECR liegt sein Fokus auf den Sortimentsüberprüfungen: das optimale Sortiment am richtigen Ort zur richtigen Zeit. Seine Leidenschaft für den Detailhandel zeigt Gabriele vor allem bei den Prozessschritten Kategorie-Bewertungen, Kategorie-Umsetzung und Kategorie-Überprüfungen.
Rabatt für Unternehmen
Sparen Sie bei Mehrfachanmeldungen und investieren Sie in Ihr Team!
Vorteil ab zwei Personen:
Meldet ein Unternehmen gleichzeitig zwei oder mehr Teilnehmer/innen für denselben Zertifikatslehrgang an, erhält die zweite sowie jede weitere Person 20% Rabatt.
Vorteil bei Nachmeldungen:
Meldet ein Unternehmen innerhalb von 12 Monaten weitere Personen an, profitieren diese ebenfalls von 10% Rabatt.
Annullationskosten:
Bei Abmeldung 90 Tage vor Lehrgangstart annullieren wir Ihre Anmeldung kostenlos.
Bei Abmeldung 60 Tage vor Lehrgangsstart werden 25% der Lehrgangskosten und
30 Tage vor Lehrgangsstart 50% der Lehrgangskosten verrechnet.
Das sagen ehemalige Lehrgangsteilnehmerinnen


Noch Fragen oder bereit für den nächsten Schritt?
Informationsveranstaltung
Melden Sie sich für unsere Infoveranstaltung an und erfahren Sie, welche Möglichkeiten wir Ihnen zur Ausbildung anbieten.
📞 Kostenloses Beratungsgespräch buchen
Sie interessieren sich für eine individuelle Beratung? Wir freuen uns auf Ihre Terminbuchung!
Partner