GS1 Strichcodes - einfach und branchen­unabhängig

In einem Strichcode werden die Informationen in maschinenlesbarer Schrift dargestellt. Das Schriftmuster besteht aus unterschiedlich  breiten Strichen und Lücken. Strichcodes werden in eindimensionale (1D) und zweidimensionale (2D) Strichcodes unterteilt. 

Die im Strichcode dargestellten Daten werden mit optischen Lesegeräten (Scanner) oder Kameras, maschinell eingelesen und elektronisch weiterverarbeitet. 

Um einen Strichcode zu entschlüsseln, wertet ein Lesegerät (Scanner oder Kamera) das Licht aus, dass von den schwarzen Strichen und weisse Lücken reflektiert wird. Die Hell-/Dunkel-Signale werden in digitale Informationen umgewandelt.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen eindimensionalen (1D) und zweidimensionalen (2D) Barcodes. Falls die Striche immer in einer Reihe angeordnet sind, spricht man von einem eindimensionalen Code. Um 1D Codes auslesen zu können, wird ein Barcodelesegerät zum Beispiel ein Laserscanner benötigt.

2D Codes hingegen sind in der Regel quadratische Symbole, die sich hauptsächlich aus Punkten bzw. kleinen Quadraten zusammensetzen. Für das Auslesen von 2D Codes benötigt es Erfassungsgeräte, die Bilder verarbeiten können. 2D-Image-Scanner können auch einen 1D Barcode lesen, aber nicht umgekehrt.

Der Erfolg des Strichcodes beruht auf drei Merkmalen: Einfachheit, Zuverlässigkeit und günstiges Kosten-/Nutzen-Verhältnis. Die hohe Sicherheit beim Erfassen von Daten mittels Strichcodes macht das System zu einem der zuverlässigsten.

Weil es schneller und sicherer ist als jede Eingabe von Hand, verlassen sich unzählige Anwendungen im Handel, der Logistik, der Medizin und der Produktion auf die Strichcode-Technologie.

GS1 stellt eine Reihe von Strichcode-Symbologien zur Verfügung, die sich durch ihre Eigenschaften und Einsatzgebiete unterscheiden.

Kontakt
Customer Care

Mögliche Einsatzbereiche der GS1 Symbologien in der Konsumgüterindustrie

Einheit

DataMatrix

QR Code

GS1 DataMatrixEAN/UPCGS1 DataBarITF-14

GS1-128

GS1 Digital Link[check-orange][check-orange]     
Verbrauchereinheiten Variabel und fix, Multipack, etc.[check-orange][check-orange][check-orange][check-orange][check-orange]  
Handelseinheiten (POS); Standard-Lieferpackungen, etc.[check-orange][check-orange][check-orange][check-orange][check-orange]  
Handelseinheiten (nicht POS)
Umverpackungen, Displays, etc.
  [check-orange][check-orange][check-orange][check-orange][check-orange]
logistische Einheiten (Paletten, etc.)

ST4

ST4

[check-orange]   [check-orange]

Hinweis:
Für Verbrauchereinheiten (variabel und fix, Multipacks etc.) gilt bei der Verwendung von Data Matrix, QR Code und GS1 DataMatrix, dass diese Codes bis 2027 nur in Kombination mit EAN/UPC oder GS1 DataBar eingesetzt werden dürfen.

Für Handelseinheiten (POS, Standard-Lieferpackungen etc.) dürfen Data Matrix, QR Code und GS1 DataMatrix ebenfalls bis 2027 ausschließlich in Verbindung mit EAN/UPC oder GS1 DataBar genutzt werden.

Für Handelseinheiten (nicht POS) ist GS1 DataMatrix bis 2027 nur gemeinsam mit EAN/UPC oder GS1 DataBar zulässig.

Bei logistischen Einheiten (Paletten etc.) ist GS1 DataMatrix bis 2027 nur in Kombination mit anderen Codes erlaubt.

Mögliche Einsatzbereiche der GS1 Symbologien im Gesundheitswesen

Einheit

QR Code

EAN/UPC GS1 DataMatrix

GS1-128

GS1 Digital Link [check-orange]      

Direct Marketing 

    [check-orange]  

Einzeldosen (Tabletten, Pillen, etc. - auf Blister angebracht)

    [check-orange]  

Verbrauchereinheiten (POC); Sekundärverpackung

  [check-orange] [check-orange]  
Handelseinheiten
mehrere Verbrauchereinheiten in einer Umverpackung
      [check-orange]

logistische Einheiten (Paletten, etc.)

    S4T [check-orange]
Patienten     [check-orange]  
Pflegefachleute     [check-orange] [check-orange]

Mögliche Einsatzbereiche der GS1 Symbologien bei den technischen Industrien

Einheit

QR Code

EAN/UPC GS1 DataMatrix

GS1-128

GS1 Digital Link [check-orange]      

Einzelteil

  nicht
empfohlen
[check-orange]  

Baugruppe

  nicht
empfohlen
[check-orange]  
Handelseinheiten
mehrere Verbrauchereinheiten in einer Umverpackung
      [check-orange]

logistische Einheiten (Paletten, etc.)

    S4T [check-orange]

Ihr Nutzen auf einen Blick

Schnell und sicher

Kosteneffizienz

Günstiges Kosten/Nutzen Verhältnis

Global

Weltweit gescannt

Einfach

Erleichterung vieler Abläufe

Branchenunabhängig

Branchenunabhängig