GIAI

Success Story smart-TEC

Von der einzelnen Schweissung zu einem schweizweiten System 

Im Schweizer Schienennetz werden jedes Jahr mehrere zehntausend Schweissungen durchgeführt, um eine Schiene mit der nächsten zu verbinden. Dabei gilt es, jede Schweissung einzeln und dauerhaft zu kennzeichnen. Das heisst, die erforderlichen Datenfelder werden auf der Baustelle ausgefüllt und protokollarisch, inklusive Unterschrift des Dienstleisters und des Auftraggebers, festgehalten.

In der Vergangenheit war dieser Prozess vollständig papierbasiert. Doch seit zwei Jahren spielen die Dienstleister, also Bau- oder Unterhaltsfirmen aus dem Bahninfrastruktur-Bereich, die Daten vollständig digital in eine zentrale Datenbank ein. Ein sogenanntes Repository nutzt auch die international tätige Walo Bertschinger AG.

Die Lösung basiert auf zwei GS1-Standards: 

  • Dem GS1 Standard Electronic Product Code Information Service gemäss ISO/ IEC 19987 sowie 19988, kurz EPCIS genannt, welcher eine standardisierte Sprache für das Übermitteln von Ereignissen, wie zum Beispiel Schweissungen, darstellt.
  • Dem Einsatz von weltweit eindeutigen, serialisierten GS1 Schlüsseln, und zwar des Global Individual Asset Identifier, kurz GIAI, welcher einer global kollisionsfreien, nicht-sprechenden Serialnummer entspricht.

Die Hightech-Kennzeichnung von smart-TEC
Am Schienenfuss, unterhalb oder neben jeder Schweissnaht, wird eine Plakette befestigt, die den GS1-Schlüssel GIAI abbildet. Der GS1 Switzerland Solution Partner smart-TEC hat mittels jahrelanger Feldtests eine Kennzeichnungslösung erarbeitet, die den rauen Bedingungen am Schienenfuss standhält. Die Hightech-Plakette trotzt so beispielsweise der Schienenerwärmung mit Gasbrennern, beim Einschottern oder beim Verdichten des Schotterbetts.

Damit wird der früher papierbasierte Prozess nun von allen schweizweit aktiven Schweissdienstleistern vollständig digital und einheitlich ausgeführt. Exemplarisch am Prozess der Firma WALO dargestellt sieht der Ablauf bei den Schweissdienstleistern in der Schweiz heute wie folgt aus:

  • Vor Ausführung wird in der Arbeitsvorbereitung (AVOR) die vom Kunden bestellte Leistung in einem Projekt erfasst. 
  • Auf der Baustelle wird die am Schienenfuss neben jeder Schweissung angebrachte Plakette von smart-TEC, mit dem GS1-Schlüssel GIAI gescannt. Die Daten werden auf einem Tablet mobil erfasst.
  • Der ausführende Teamleiter sowie der Auftraggeber unterschreiben das digitale Protokoll auf der Baustelle. 
  • Sobald die Arbeitsvorbereitung (AVOR) das Protokoll freigibt, wird automatisch ein PDF sowie eine maschinenlesbare XML-Datei nach EPCIS-Standard generiert und in einem schweizweit zentralen Repository abgelegt. Dieses kann vom Auftraggeber bei Bedarf maschinell weiterverarbeitet werden.

Ausblick
Der im Bereich der Schienenschweissungen umgesetzte Use Case ist insbesondere vor dem Hintergrund des von der Europäischen Union vorgeschriebenen digitalen Produktepasses (DPP) von Interesse.
Dieser wird mit der geplanten revidierten Bauprodukteverordnung (revCPR) sowie der Ökodesign-Richtlinie (ESPR) das Verheiraten von energieintensiven Bauprodukten mit global eindeutigen Schlüsseln und dazugehörigen Daten erfordern.

Diese strukturierten Daten werden von den produktverantwortlichen Unternehmen in einer Datenbank zur Verfügung gestellt. Alle Stakeholder können dort über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts Informationen abrufen. 
Der in der Schweiz von der Walo Bertschinger AG umgesetzte Use Case im Bereich der Schienenschweissungen dient als zukunftsweisendes Lösungsmodell. Der Identifikationsschlüssel GIAI in Verbindung mit der Kennzeichnungslösung von smart-TEC und der Datenübermittlung mittels EPCIS hat sich im Einsatz im produktiven Umfeld äusserst bewährt.

 

Begleitung durch GS1 Switzerland Solution Partner Netzwerk
Themenübergreifende Digitalisierungsprojekte mit mehreren Schnittstellen sind komplex und benötigen eine enge konzeptionelle und fachtechnische Unterstützung. Der Austausch und Erfahrungsgewinn innerhalb der Community wirken sich bereichernd und beschleunigend auf die Projekte aus. Ein Netzwerk aus kompetenten und verlässlichen Partnern ist daher für alle gewinnbringend und zielführend.

smart-TEC bietet GS1-konforme Kennzeichnungen im Bahnbereich an. Dies beinhaltet HF-, UHF- und 2D-Code Lösungen. Als Anbieter im Bereich Identifikationslösung mittels GIAI ist smart-TEC ein wichtiger Partner der Bahnindustrie.

Die Kennzeichnungslösungen von smart-TEC sind extrem beständig gegen thermische, chemische und mechanische Einflüsse. Sie sind individuell in Form, Größe, Aufdruck, Frequenz und Material anpassbar und wurden über Jahre in Feldtests getestet. Die Befestigungsmöglichkeiten sind so vielseitig wie die Anwendungsfälle selbst.

Nutzen Walo Bertschinger AG 

Automatisierungsnutzen – «weniger Arbeit & weniger Fehler»
Der papierbasierte Prozess zur Kennzeichnung von Schweissnähten konnte vollständig digitalisiert und harmonisiert werden.
Informationsnutzen – «neues/früheres Wissen»
Jede Schweissnaht kann serialisiert werden. Die mittels GIAI erfolgte eindeutige Kennzeichnung wird gescannt und über EPCIS in ein zentrales Repository übermittelt. 
Transformationsnutzen – «Wir können, was wir vorher nicht konnten»
Daten werden einheitlich und transparent in einer Datenbank zur Verfügung gestellt. Alle Stakeholder können während dem gesamten Lebenszyklus eines Produkts Informationen abrufen. Die Basis für den von der Europäischen Union geforderten digitalen Produktepass (DPP) wird gelegt.