GS1 Digital Link

Success Story iiotPro

Katadyn Group digitalisiert Papierprozesse in Produktion und After-Sales

Die Katadyn Group ist Weltmarktführer für portable Wasserreinigungssysteme und -produkte. Bei der Montage von Meerwasserentsalzer-Geräten sind die Durchführung und Dokumentation umfangreicher Funktionstests ein zentrales Element. Für jedes Gerät wurden bis anhin mehrere Seriennummern und verschiedene Testergebnisse mittels strukturiertem Papierformular erfasst.

Diese Papierprozesse waren Ausgangspunkt für die Digitalisierung. Zusätzlich sollte neu auch ein mobiler Prozess für die Kommissionierung eingesetzt werden. Neben der digitalen Erfassung war die Weiterverwendung der erzeugten Daten für interne und externe Zwecke ein weiteres Ziel.

Lösungsansatz mit serialisiertem GS1 Digital Link
Nach dem Vergleich verschiedener Lösungskonzepte erfolgte ein Grundsatzentscheid für die Nutzung von GS1 Digital Link. Mit dem GS1 Digital Link mit QR-Code werden weitere Anwendungsmöglichkeiten für die direkte Kundeninformation über Smartphone und Web geschaffen. Die vorgängige Installation einer App ist nicht nötig. Im GS1 Digital Link wird nicht nur die Global Trade Item Number (GTIN) abgebildet, sondern auch die Seriennummer (SGTIN, Serialized Global Trade Item Number) auf Instanzenebene. So entsteht ein global eindeutiger digitaler Zwilling für jedes einzelne Gerät.

Die Kennzeichnung der Meerwasserentsalzer-Produkte von Katadyn wird somit neu mittels GS1 Digital Link und QR-Code umgesetzt. 

Mobile Datenerfassung mit Tablets
In einem geführten Prozess werden alle für das jeweilige Produkt nötigen Informationen mit dem Tablet erfasst. Dabei werden verschiedene Barcodes über die integrierte Kamera eingelesen. Sobald der Produktionsauftrag abgeschlossen ist, erfolgt die mobile Kommissionierung über ein Tablet durch die Logistik. In diesem Schritt erfolgt die Zuordnung der einzelnen Geräte an den jeweiligen Kunden und die automatisierte Zertifikatserstellung wird angestossen. 

Mit dem GS1 Digital Link können zukünftig sowohl Artikelinformationen als auch die Seriennummer sowie spezifische Daten wie das Herstellungs- oder Ablaufdatum auf der zugehörigen Website angezeigt werden. Da aus der Kommissionierung pro Gerät der Vertriebspartner bekannt ist, wird der Ersatzkauf für Kunden weltweit vereinfacht, was die Wiederverkaufschancen erhöht.
 

Neue Services für Kunden und Partner
Im nächsten Schritt soll ein Kundenportal angeboten werden. In dem geschützten Bereich soll ausgewählten Kunden und Partnern Zugriff auf die Daten der eigenen Geräte gegeben werden. Ein wichtiger Bereich ist die Zertifikatsverwaltung. In Zukunft sollen das Ausstellen und das Personalisieren der Zertifikate über das Portal erfolgen. Solche Anpassungen waren bis anhin nur auf Anfrage bei und durch die Katadyn Group selbst möglich. Damit wird ein weiterer manueller und zeitaufwendiger Prozess digitalisiert. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft wird ausserdem in mobile Prozesse zur Wiederaufbereitung der Geräte investiert. 

 

Begleitung durch GS1 Switzerland Solution Partner Netzwerk
Themenübergreifende Digitalisierungsprojekte mit mehreren Schnittstellen sind komplex und benötigen daher eine enge konzeptionelle und fachtechnische Unterstützung. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmungen fehlt es häufig an internem Know-how für die technische Lösungskonzeption sowie später an den für die Umsetzung benötigten Ressourcen. Es ist daher wichtig, sich hierfür ein Netzwerk an kompetenten und verlässlichen Dienstleistern aufzubauen.

 

Die serialisierte Produkte Kennzeichnung der Entsalzungsgeräte wird neu mittels GS1 Digital Link mit QR-Code und SGTIN (Serialized Global Trade Item Number) umgesetzt. Im ersten Schritt wird auf die bestehende Produkte Website verlinkt, später zum digitalen Zwilling im Kundenportal, wo dann z.B. die Messdaten aus den Funktionstests einsehbar sein werden.

Nutzen für die Katadyn Group 

Automatisierungsnutzen «weniger Arbeit & weniger Fehler»
Barcode Scanning Komponenten/Produkte und digitalisierte Testdatenerfassung für mobile und automatisierte Prozesse.

Informationsnutzen «neues/früheres Wissen»
Datenbasis für laufende Qualitätsüberwachung und Verbesserung z.B. durch Weitergabe der Testdaten an Lieferanten.

Transformationsnutzen «Wir können, was wir vorher nicht konnten»
Basis für den Digitalen Zwilling, zukünftige Produkterweiterungen wie Kundenportal und neue Dienstleistungen sowie Digitalisierungsplattform für weitere Anwendungsfälle.