Unsere Methode – Ihre Vorteile
Interaktiv: Wir unterrichten nach den 5 Schritten der ARIVA-Methode. Der Unterricht ist somit interaktiv und
andwendungsorientiert: Mit Gruppenarbeiten, Fallstudien oder Vorträgen gestalten Sie den Unterricht mit und profitieren so auch von der Erfahrung Ihrer Mitstudenten.
Zielorientiert: Die Lernunterlagen sind auf die Leistungsziele der Prüfung abgestimmt und werden jedes
Semester aktualisiert. Ausserdem bieten sie viele Übungsmöglichkeiten.
Praxisbezogen: Praxisbesichtigungen sind Teil des Lehrplans. Ausserdem
können Sie kostenlos an allen „GS1 onSpot“ Events teilnehmen. Bei diesen Firmenbesuchen mit Praxisvorträgen können Sie Theorie & Praxis ideal verbinden und ihr Netzwerk erweitern.
Details zum Lehrgang Teil 1
Leadership
Verbessern Sie Ihre Führungsqualitäten z. B. mit Coaching, Change Management,
Teamentwicklungsprozessen oder Kommunikationsstrategien.
Supply Chain Management
Senken Sie
die Logistikkosten z. B. mit kontinuierlichen Prozessen, Informatiktools, Benchmarks und einer kompletten SCM-Strategie.
Volkswirtschaftslehre
Sie lernen die
Grundlagen unter anderem von Volkswirtschaft, Aussenwirtschaftspolitik, Konjunkturschwankungen oder Preisbildung kennen.
Projektmanagement
Sie erweitern Ihren Methodenkoffer und lernen
z. B. Projektaufträge richtig zu formulieren und Risiken komplexer Projekte zu managen.
Qualitätsmanagement
Machen Sie sich u. a. mit Qualitätszielen
und nachhaltiger Qualitätsentwicklung oder mit internen und externen Audits vertraut.
Finanz- und Rechnungswesen
Analysieren
Sie Kosten und Erträge, Geldmittelfluss, Finanzierungsarten, Deckungsbeiträge oder Make-or-buy-Entscheidungen.
Rechtliche Kenntnisse
Sie arbeiten sich z. B. ins Vertragsrecht
ein, beurteilen Vertragsverletzungen und lernen wesentliche rechtliche Bestimmungen für Fracht-, Lager- und Speditionsverträge kennen.
Details zu Lehrgang Teil 2:
Unternehmensführung
Von der Strategie über den Gestaltungsspielraum
der Logistik bis zu Innovationsmanagement und Konflikterkennung: Ihre Führungsstärke wird reifen.
Prozessmanagement
Sie meistern u. a. Geschäftsstrategien und
Geschäftsprozess-Modelle, kontinuierliche Prozessoptimierung, Organisationstechniken, Reporting und vieles mehr.
Pflichtenheft
Sie erhalten Sicherheit in der systematischen und vollständigen Erstellung von Lastenheften
sowie in der Beurteilung von Pflichtenheften.
Controlling
Sie arbeiten sich in Controlling und Reporting ein und lernen, u. a. Kennzahlen- und Benchmarking-Systeme
zu entwickeln.
Materialwirtschaft
Sie lernen etwa die Bedarfsplanung, optimale
Bestellmengen, Betriebsdatenerfassung oder Produktions- und Ressourcen-Planung kennen.
Beschaffungslogistik
Sie formulieren
Beschaffungsstrategien und -politik und setzen sich u. a. mit Themen wie Global Sourcing, e-Commerce, Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenevaluation auseinander.
Produktionslogistik
Verstehen Sie Produktionsstrategie, -layouts
und -controlling, Durchlaufzeiten, Transportabläufe und Kapazitätsplanung.
Planspiel Produktionslogistik
Vom
Produktionsumfeld der Unternehmung über die Marktforderungen bis zur Leistungserstellung: Sie spielen Unternehmensziele für die Logistik durch, schauen Ursachen und Wirkungen auf die Logistikbereiche an und
analysieren die Ergebnisse.
Lagerlogistik
Sie erhalten z. B. Einblick in Lagerarten und Lagerlayouts,
in Kommissionier- und Fördertechniken, in Informations- und Kommunikationssysteme.
Distributionslogistik
Sie überblicken
u. a. Distributionsstrategien national und grenzüberschreitend, Haftungsbestimmungen, Schadenfälle, aber auch umweltgerechte Distribution oder Tourenpläne.
Umweltmanagement
Lernen Sie etwa Entsorgungs- und Recyclingkonzepte
kennen, ökologische Eignung und Leistungsfähigkeit, präventive Massnahmen und den ISO-Standard 14000.
Standards und Systeme, Basics
Wir
arbeiten Sie z. B. in das GS1 System ein, in Strichcodesymbologie, elektronischen Datenaustausch EDI oder Radiofrequenztechnik EPCglobal/RFID.
Prüfungsworkshop
Wir trainieren zusammen die Logistikanalysen sowie das Assessment und bereiten
Sie auf Ihre Diplomarbeit vor.
Daten
Es gelten die unter www.gs1.ch/lehrgaenge publizierten Lehrgangsdaten.
Preise
Die
Teilnahmekosten sind je nach Lehrgang wie folgt zu bezahlen: Anzahlung, anschliessend 6 Ratenzahlungen . Für die einzelnen Raten (inkl. Anzahlung) wird Rechnung gestellt.
In den Teilnahmekosten
inbegriffen sind:
- Sämtliche Lehrgangsunterlagen und Bücher
- GS1 Bildungsnachweis
- Kostenlose Teilnahme an «onSpotEvents» von GS1 Switzerland
- Kostenlose Zustellung des Magazins «GS1 network»
- Teilnahme zu vergünstigten Konditionen an Events von GS1 Switzerland
Anmeldung
Da die Teilnehmerzahl für alle Lehrgänge beschränkt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sie erfolgen mit dem Anmeldeformular
per E-Mail an:
bildung@gs1.ch
Nach Eingang der Anmeldung wird diese bestätigt und die Anzahlung in Rechnung gestellt.
Durchführung
GS1 Switzerland behält sich vor, bei ungenügender Teilnehmerzahl einen Lehrgang zu annullieren. Angemeldete Personen werden vor Lehrgangsstart benachrichtigt. Bereits einbezahlte Gebühren werden vollumfänglich
zurückerstattet.
Annullation durch Teilnehmende
Bei einer Annullation durch Teilnehmende vor Lehrgangsbeginn verrechnen wir wie folgt einen Unkostenbeitrag:
- Bis 3 Monate vor Lehrgangsbeginn: CHF 350.–
- Bis 1 Monat vor Lehrgangsbeginn: CHF 800.–
- Ab 1 Monat vor Lehrgangsbeginn wird die gesamte Anzahlung als Unkostenbeitrag verrechnet.
Austritt während eines Lehrgangs
Ein Austritt während des laufenden Lehrgangs hat schriftlich zu erfolgen. Die Kosten werden anteilmässig verrechnet (+ CHF 350.– Bearbeitungsgebühr).
Als Stichtag gilt das Eintreffen des Schreibens bei GS1 Switzerland.
Lehrgangsbestätigung
Die Teilnehmenden erhalten eine Lehrgangsbestätigung,sofern sie mindestens 80 % des
Lehrgangs besucht haben.
Allgemeine Bedingungen
Mit seiner/ihrer Unterschrift anerkennt der/die Angemeldete die in der Ausschreibung aufgeführten Bedingungen und verpflichtet sich
zur rechtzeitigen Bezahlung der Rechnungen. Preisänderungen bleiben vorbehalten. Für kürzere Unterbrüche wegen Krankheit oder Wiederholungskursen werden keine Abzüge gewährt. Der Abschluss
einer Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmenden. GS1 Switzerlandbehält sich Programmänderungen vor.