Wir bedanken uns herzlich für Ihr Vertrauen und die erfolgreiche Zusammenarbeit in diesem Jahr. Das ganze Team von GS1 Switzerland wünscht Ihnen und Ihren Liebsten ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2025 voller Gesundheit, Glück und Erfolg!
An der Tagung des Verbands der Zürcher Krankenhäuser (VZK) 2024 diskutierten namhafte Vertreter aus dem Gesundheitswesen und der Politik die Vorteile und Chancen der Digitalisierung als Instrument im Kampf gegen den Fachkräftemangel.
Die Schweizer Stimmbevölkerung hat am 24. November 2024 für die einheitliche Finanzierung im Gesundheitswesen (EFAS) gestimmt und damit einer wichtigen Revision zum Durchbruch verholfen.
Die Digitalisierung bietet grosses Potenzial, um die Gesundheitsversorgung auf qualitativ hohem Niveau effizienter zu machen und die Gesundheitsfachpersonen zu entlasten, damit sie weniger Zeit für die Bürokratie aufwenden müssen und sich mehr den Patientinnen und Patienten widmen können.
Dass Standardisierung und Digitalisierung ein echtes Erfolgsduo bilden, demonstrierten Anne van Berkel, Leiterin Gesundheitswesen GS1 Switzerland, und Alexander Soland, Bereichsleiter Supply Chain Management Universitätsspital Zürich, auf humorvolle (siehe Video) und eindrückliche Weise.
Alexander Soland erläuterte, dass am Universitätsspital Zürich pro Jahr 4 Mio. chirurgische Instrumente aufbereitet, 4 Mio. Arzneimittel verabreicht, 12 Mio. Medizinprodukte verwendet sowie 16 Mio. Laborproben verarbeitet werden. Bei allen besteht Verwechslungsgefahr, die mittels individueller Kontrollen durch Fachpersonal gebannt wird. Zu einem grossen Teil liesse sich diese Gefahr jedoch digital vermindern, wenn alle Materialien standardisiert markiert würden.
Um die Interoperabilität sicherzustellen, ist eine lückenlose Verwendung der Standards notwendig. Dies erhöht die Patientensicherheit durch standardisierte digitale Prozesse, sodass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit verfügbar sind, was die Sicherheit und Qualität erhöht. Der Verwaltungsaufwand wird deutlich reduziert und die Fachkräfte profitieren von weniger administrativen Aufgaben und mehr Zeit für die Patientenversorgung. Zudem können so medizinische Materialien in Echtzeit digital nachverfolgt und Bestände automatisiert verwaltet werden.
Erfahren Sie hier mehr zu den Möglichkeiten von GS1 Standards im Gesundheitswesen.
Der digitale Produktpass (DPP) ist ein digitaler Ausweis für Produkte und fasst alle relevanten Produktinformationen in einem Datensatz zusammen. Diese Informationen reichen je nach Produktkategorie vom CO2-Fussabdruck über verwendete Materialien und Inhaltsstoffe bis hin zu Recycling-Möglichkeiten und Gebrauchsanweisungen.
Ab 2027 wird der (DPP) in der EU schrittweise verpflichtend. GS1 Switzerland arbeitet intensiv mit Handel und Industrie zusammen, um diese neue Anforderung vorzubereiten. Dank den GS1 Standards kann der DPP ganz leicht mit einem QR-Code in Verbindung mit dem GS1 Digital Link umgesetzt werden.
Erfahren Sie hier alles zum digitalen Produktpass (DPP).
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist keine Zukunftsvision – sondern heute bereits Realität. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit zwischen firstbase healthcare und der Sumex AG, die im März 2024 einen entscheidenden Meilenstein in der Verwaltung und Identifikation von Medizinprodukten im Schweizer Gesundheitswesen erreichte.
Medizinprodukte, die gemäss dem Heilmittelgesetz (HMG) als Instrumente, Apparate, Geräte, Software oder Implantate definiert sind, spielen eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen. Bei ambulanten Eingriffen werden sie von den Leistungserbringern wie Ärzten und Spitälern genutzt und separat ausgewiesen, bevor sie in Rechnung gestellt werden. Damit diese Produkte jedoch eindeutig identifiziert werden können – sowohl von den Leistungserbringern als auch von den Versicherungen – müssen sie mit einer GTIN (Global Trade Item Number) versehen sein. Nur so ist eine fehlerfreie Abrechnung und eine effiziente Verwaltung der Produktdaten möglich.
In der Praxis war der manuelle Austausch und die Identifikation von Produktstammdaten, insbesondere die Registrierung der GTINs, ein zeitaufwendiger und fehleranfälliger Prozess. Hier setzte firstbase healthcare an, mit der Lösung, um diesen Prozess zu automatisieren und zu vereinfachen.
Revolution im Austausch von Produktstammdaten
firstbase healthcare ist eine unabhängige Datenaustauschplattform, die den automatisierten und standardisierten Austausch von Produktstammdaten im Schweizer Gesundheitswesen ermöglicht. Durch die Integration von GTIN-Registrierungen für Medizinprodukte sorgt firstbase healthcare dafür, dass sämtliche Produktdaten stets aktuell und korrekt sind – eine Grundlage für die effiziente Verwaltung und Abrechnung von Medizinprodukten.
Seit März 2024 hat Sumex AG, ein führendes Unternehmen im Bereich der Versicherungs- und Abrechnungsdienstleistungen im Gesundheitswesen, erfolgreich über 150'000 GTIN-registrierte Medizinprodukte in ihren Referenzdatenstamm integriert. Dies bedeutet für ihre Kunden – Krankenversicherungen und Leistungserbringer – eine enorme Erleichterung im Arbeitsalltag.
Sumex AG mit Automatisierung der Rechnungsprüfung und verbesserter Produktidentifikation
Dank der Integration von firstbase healthcare können nun sämtliche GTIN-registrierte Produkte schnell und eindeutig identifiziert werden. Für die Kunden der Sumex AG bedeutet dies eine erhebliche Steigerung der Automatisierung der Rechnungsprüfung. Die manuelle Überprüfung und Fehlerkorrekturen gehören der Vergangenheit an, was zu einer deutlichen Reduktion der Fehlerquote und einer schnelleren Bearbeitung führt.
Zudem wird die Identifikation von Medizinprodukten durch die eindeutige Zuordnung der GTINs erheblich vereinfacht. Dies erleichtert nicht nur die Arbeit der Versicherungen, sondern stellt auch sicher, dass die abgerechneten Produkte stets den richtigen Standards und Vorgaben entsprechen.
Der Weg in eine effiziente Zukunft
Die Erfolgsgeschichte von firstbase healthcare und der Sumex AG zeigt, wie die digitale Vernetzung und Automatisierung im Gesundheitswesen zu einer signifikanten Effizienzsteigerung führen kann. Durch die erfolgreiche Registrierung und den Austausch von über 150'000 Medizinprodukten hat firstbase healthcare nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Digitalisierung der Branche geleistet, sondern auch einen wichtigen Schritt hin zu mehr Transparenz und Effizienz im Gesundheitswesen ermöglicht.
Für die Sumex AG bedeutet die Zusammenarbeit mit firstbase healthcare eine langfristige strategische Partnerschaft, die es ihnen ermöglicht, ihren Kunden nicht nur einen besseren Service zu bieten, sondern auch die Qualität und Genauigkeit ihrer Abrechnungsprozesse erheblich zu steigern.
Die Reise ist noch nicht zu Ende – mit der kontinuierlichen Integration neuer Produkte und der Weiterentwicklung der Plattform wird der Weg in eine zukunftsfähige, digitalisierte Gesundheitsversorgung weiter vorangetrieben. firstbase healthcare setzt damit neue Massstäbe für den effizienten Austausch und die Verwaltung von Medizinprodukten im Schweizer Gesundheitswesen.
In einer Zeit, in der Digitalisierung und Automatisierung immer mehr an Bedeutung gewinnen, zeigt diese Erfolgsgeschichte, wie innovative Lösungen wie firstbase healthcare nicht nur den Arbeitsalltag von Versicherungen und Leistungserbringern vereinfachen, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der gesamten Gesundheitsversorgung leisten können.
Erfahren Sie hier alles über firstbase.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens spielt eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Patientenversorgung und der Optimierung administrativer Prozesse. Mölnlycke Health Care, ein führender Anbieter von Medizinprodukten und -lösungen, hat gemeinsam mit der Hirslanden-Gruppe und mit GS1 Switzerland eine wegweisende Initiative gestartet, um die Stammdatentransparenz und -qualität zu verbessern und so die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Die Herausforderung
In einem anspruchsvollen, regulierten Markt wie dem Schweizer Gesundheitswesen sind vollständige und korrekte Stammdaten essenziell. Die Hirslanden-Kliniken und Mölnlycke standen vor der Herausforderung, Daten zu Produktdetails und Verfügbarkeiten lückenlos und präzise bereitzustellen, um den administrativen Aufwand zu verringern und eine effiziente Versorgung zu gewährleisten.
Die Lösung: firstbase als zentrale Plattform
firstbase, die von GS1 Switzerland betriebene Datenaustauschplattform, ermöglicht standardisierten und sicheren Stammdatenaustausch. Mit den Prinzipien „from the source“ und „once only“ sorgt firstbase für eine hohe Datenqualität und Transparenz. Durch die Integration in firstbase konnte Mölnlycke die Datenqualität auf über 5600 Artikel ausweiten und eine zuverlässige Datengrundlage für die Klinikgruppe Hirslanden schaffen.
«Unsere Mission bei Mölnlycke ist es, das Leben der Patienten durch Innovation zu verbessern. Mit Mut "BE BOLD" und Leidenschaft setzen wir neue Maßstäbe im Datenmanagement. Die Zusammenarbeit mit GS1 Switzerland und Hirslanden stärkt den digitalen Austausch und die Qualität der Stammdaten und schafft damit eine verlässliche Basis für die Patientensicherheit. Durch starke Partnerschaften "EMBRACE PARTNERSHIPS" erreichen wir gemeinsam Fortschritte, welche die Digitalisierung im Gesundheitswesen fördern.»
Curt Attardo, Director Strategic Partnerships DACH, Mölnlycke Health Care
Die Ergebnisse
Dank der Kooperation und der Integration in die Plattform firstbase konnte Mölnlycke die Stammdaten standardisieren und automatisieren. Dies führte zu einer signifikanten Reduzierung des Verwaltungsaufwands und einer Steigerung der Versorgungssicherheit. Die Hirslanden-Kliniken profitieren nun von präzisen Produktdaten, was die Prozesse optimiert und unnötige Kosten senkt.
Ein nachhaltiges Fundament für die Zukunft
Diese Erfolgsgeschichte verdeutlicht, wie standardisierte, qualitätsgesicherte Daten die Grundlage für die weitere Digitalisierung im Gesundheitswesen bilden. Mölnlycke plant, dieses erfolgreiche Modell auch für andere Leistungserbringer zugänglich zu machen und die Digitalisierung des Stammdatenaustauschs in der Branche weiter voranzutreiben.
Revolutionise care. For people and planet.
Diese Success Story zeigt, wie die Vision und das Engagement der Beteiligten zu einer nachhaltigen Verbesserung der Patientensicherheit und Effizienz im Schweizer Gesundheitswesen beitragen.
Weitere Leistungserbringer, wie die Insel Gruppe, sind ebenfalls bereit für diese Qualitätsinitiative.