SSC Zertifikat BP
Transparenz, Vergleichbarkeit und Mobilität – um diese Stichwörter dreht sich das vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) lancierte Projekt Swiss Supply Chain. Mittlerweile sind die Zugangsvoraussetzungen der betroffenen Abschlüsse im Bereich der Höheren Berufsbildung den Anforderungen des SSC angepasst worden.
Vergleichbarkeit durch Modularisierung
Fünf Branchenverbände haben aktiv an der Überprüfung und Anpassung von verschiedenen Abschlüssen im Berufsfeld Logistik und Supply Chain Management mitgearbeitet. Neben GS1 Schweiz waren auch die Verbände ASTAG, SPEDLOGSWISS, ASFL SVBL und procure.ch involviert. Das Resultat dieser Arbeit ist ein Modulsystem, durch das Inhalt und Form der Prüfungen sowie das erforderliche Zulassungsniveau harmonisiert werden. Insbesondere die Prüfungsformen, der Aufbau der Prüfungen sowie der Detaillierungsgrad der Prüfungsordnungen wiesen vormals Unterschiede auf, die zu einer Ungleichheit rechtlich gleichgestellter Abschlüsse geführt haben.
Transparenz und Mobilität
Dank SSC werden Zulassungsbedingungen und Anforderungen vereinheitlicht und hiermit die Glaubwürdigkeit aller Abschlüsse auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Für Personalverantwortliche und Arbeitnehmer bedeutet das mehr Transparenz, die dem Arbeitnehmer schlussendlich auch mehr Mobilität ermöglicht: Einerseits wird SSC von den beteiligten Verbänden gegenseitig anerkannt, andererseits schafft SSC die Voraussetzung für eine Übersetzung der Referenzpunkte in das europäische Punktesystem (ECVET) und damit die Voraussetzung für eine internationale Anerkennung von Abschlüssen.