Unsere Methode – Ihre Vorteile
Interaktiv: Wir unterrichten
nach den 5 Schritten der ARIVA-Methode. Der Unterricht ist somit interaktiv und andwendungsorientiert: Mit Gruppenarbeiten, Fallstudien oder Vorträgen gestalten Sie den Unterricht mit und profitieren so auch
von der Erfahrung Ihrer Mitstudenten.
Zielorientiert: Die Lernunterlagen sind auf die Leistungsziele der Prüfung
abgestimmt und werden jedes Semester aktualisiert. Ausserdem bieten sie viele Übungsmöglichkeiten.
Praxisbezogen: Praxisbesichtigungen sind Teil des Lehrplans. Ausserdem
können Sie kostenlos an allen „GS1 onSpot“ Events teilnehmen. Bei diesen Firmenbesuchen mit Praxisvorträgen können Sie Theorie & Praxis ideal verbinden und ihr Netzwerk erweitern.
Online: Einige Lehrgänge finden online statt, mit einem Anteil von 80% Online-
und 20% Präsenzunterricht (speziell mit «online» gekennzeichnet). Die Vorteile: Sie müssen nicht zum Schulort pendeln und sparen Zeit – und Geld: Gegenüber der reinen Präsenzvariante
erhalten Sie eine Kostenreduktion von 1'200.— CHF, weitere 400.— CHF sparen Sie, wenn Sie sich für rein digitale Unterlagen entscheiden. Alle sonstigen Vorteile unserer Methode gelten selbstverständlich
auch für den Onlineunterricht. In den Online-Sequenzen wird das Tool «Zoom» eingesetzt. Sie benötigen dazu ein Laptop/PC, Internet, eine Kamera und ein Mikrofon. Die genauen
Systemanforderungen können Sie hier überprüfen: Zoom Systemanforderungen.
Details zum Lehrgang Teil 1
Selbstmanagement und Mitarbeiterführung
Erlangen Sie Teamleader-Qualitäten u. a. mit Themen rund um Planung und Entscheidung, Kommunikationstechniken, Gruppendynamik und Konfliktbewältigung.
Finanz- und Rechnungswesen
Sie lernen das ABC des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens, von A wie Analyse des Break Even Points bis Z wie Zuschlagskalkulation.
Supply Chain Management
Erarbeiten Sie sich z. B. das Kernwissen aus der SCM-Strategie, aus Material-, Informations- und Wertefluss und leiten Sie daraus Optimierungspotenzial für die Logistik ab.
Volkswirtschaftslehre
Sie
lernen die Grundbegriffe und Grundlagen inklusive gesamtwirtschaftlicher Daten, Umwelt- und Sozialpolitik, Wechselkursen und Globalisierung kennen.
Projektmanagement
Sie erhalten das Rüstzeug für
eigene Projekte etwa durch den Umgang mit Zielen, Anforderungen, Risiken und Chancen, von der Organisation über den Ablauf bis zum Controlling.
Qualitätsmanagement
Sie lernen, wie Qualität
gemessen, bewertet und analysiert wird, erkennen Verbesserungspotenziale und leiten Massnahmen ab.
Details zu Lehrgan Teil 2:
Prozessmanagement
Analysieren und gestalten Sie die Teil- und Gesamtprozesse der Logistik, unter Berücksichtigung von Methoden der Prozessbearbeitung und -optimierung sowie Wirtschaftlichkeit und Benchmarks.
Materialwirtschaft
Sie meistern z. B. die Bedarfsplanung und Bestellmengenrechnung,
Betriebsdatenerfassung und Produktionsplanung und -steuerung.
Beschaffungslogistik
Sie
erweitern Ihre Kompetenzen in der operativen Beschaffung u. a. bei Lieferantenbeurteilungen und -bewertungen, Beschaffungskennzahlen und -marktforschung, Risikoanalysen und eMarkets.
Produktionslogistik
Sie gestalten den Produktionsprozess
und optimieren z. B. Produktionsmittel und -layouts, Kommunikationsplattformen (ERP), Durchlaufzeiten, die Termin- und Kapazitätsplanung und vieles mehr.
Standards und Systeme, Basics
Wir
arbeiten Sie z. B. in das GS1 System ein, in Strichcodesymbologie, elektronischen Datenaustausch EDI oder Radiofrequenztechnik EPCglobal/RFID.
Lagerlogistik
Sie erhalten z. B. Einblick in Lagerarten und
Lagerlayouts, in Kommissionier- und Fördertechniken, in Informations- und Kommunikationssysteme.
Planspiel
Produktionslogistik Vom Produktionsumfeld der Unternehmung über die Marktforderungen bis zur Leistungserstellung: Sie spielen Unternehmensziele für die Logistik durch, schauen Ursachen und Wirkungen auf die Logistikbereiche an
und analysieren die Ergebnisse.
Distributionslogistik
Sie
überblicken Distributionskonzepte und lernen u. a. Ressourcen und Personaleinsätze zu planen, Verkehrsträger zu kombinieren oder Haftungsrisiko, Schadenfälle und Sicherheitsvorgaben einzuschätzen.
Entsorgung und Recycling
Sie
verstehen Gesetze und Richtlinien ebenso wie betriebliche Entsorgungs- und Recyclingkonzepte, verstehen sich auf Abfallvermeidung, -verminderung und -verwertung sowie auf die Kostensenkung in der Entsorgung.
Arbeitssicherheit
Sorgen Sie in Zukunft für Sicherheitskonformität,
sicherheitsgerechtes Verhalten und die Abgabe persönlicher Schutzmittel, für Gefahrenanalyse, Massnahmen und mehr.
Daten
Es gelten die unter www.gs1.ch/lehrgaenge publizierten Lehrgangsdaten.
Preise
Die Teilnahmekosten sind je nach Lehrgang wie folgt zu bezahlen: Anzahlung, anschliessend 6 Ratenzahlungen . Für die einzelnen Raten (inkl.
Anzahlung) wird Rechnung gestellt.
In den Teilnahmekosten inbegriffen sind:
- Sämtliche Lehrgangsunterlagen und Bücher
- GS1 Bildungsnachweis
- Kostenlose Teilnahme an «onSpotEvents» von GS1 Switzerland
- Kostenlose Zustellung des Magazins «GS1 network»
- Teilnahme zu vergünstigten Konditionen an Events von GS1 Switzerland
Anmeldung
Da die Teilnehmerzahl für alle Lehrgänge beschränkt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sie erfolgen mit dem Anmeldeformular
per E-Mail an:
bildung@gs1.ch
Nach Eingang der Anmeldung wird diese bestätigt und die Anzahlung in Rechnung gestellt.
Durchführung
GS1 Switzerland behält sich vor, bei ungenügender Teilnehmerzahl einen Lehrgang zu annullieren. Angemeldete Personen werden vor Lehrgangsstart benachrichtigt. Bereits einbezahlte Gebühren werden
vollumfänglich zurückerstattet.
Annullation durch Teilnehmende
Bei einer Annullation durch Teilnehmende vor Lehrgangsbeginn verrechnen wir wie folgt einen Unkostenbeitrag:
- Bis 3 Monate vor Lehrgangsbeginn: CHF 350.–
- Bis 1 Monat vor Lehrgangsbeginn: CHF 800.–
- Ab 1 Monat vor Lehrgangsbeginn wird die gesamte Anzahlung als Unkostenbeitrag verrechnet.
Austritt während eines Lehrgangs
Ein Austritt während des laufenden Lehrgangs hat schriftlich zu erfolgen. Die Kosten werden anteilmässig verrechnet (+ CHF 350.– Bearbeitungsgebühr).
Als Stichtag gilt das Eintreffen des Schreibens bei GS1 Switzerland.
Lehrgangsbestätigung
Die Teilnehmenden erhalten eine Lehrgangsbestätigung,sofern sie mindestens 80
% des Lehrgangs besucht haben.
Allgemeine Bedingungen
Mit seiner/ihrer Unterschrift anerkennt der/die Angemeldete die in der Ausschreibung aufgeführten Bedingungen und verpflichtet
sich zur rechtzeitigen Bezahlung der Rechnungen. Preisänderungen bleiben vorbehalten. Für kürzere Unterbrüche wegen Krankheit oder Wiederholungskursen werden keine Abzüge gewährt. Der
Abschluss einer Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmenden. GS1 Switzerland behält sich Programmänderungen vor.