GS1 EDI für Anwender
Das Seminar behandelt die Grundlagen des elektronischen Datenaustausches (EDI). Teilnehmende werden schrittweise in die EDI-Systematik und die für reibungslose Abläufe nötigen Rahmenbedingungen eingeführt.
Die Vorteile von EDI (Electronic Data Interchange) bestehen in der Automatisierung des Datenaustauschs zwischen Sender und Empfänger. Was sind die Grundvoraussetzungen, um EDI reibungslos zu betreiben? Welche Komponenten werden benötigt? Welchen Standard soll man zur Übermittlung wählen? Das Seminar erläutert ausführlich Funktionsweise und Voraussetzungen für die Anwendung von EDI.
Diese Seminar sowie die Seminare "GS1 System in der Supply Chain", "GS1 System Basiswissen", "Anwendungen im GS1 System mit Stamm- und Rückverfolgbarkeitsdaten" und "GS1 EPC/RFID" können zusammen auch als Kompaktlehrgang "
Zertifizierter GS1 System-Anwender" besucht werden. Weitere Informationen finden Sie
hier.
- Papierprozess: von den Stammdaten bis zum Geldfluss
- EDI Standards
- Wer entwickelt EDI Standards?
- Wie entstehen EDI-Standards?
- Warum gibt es EDI Standards?
- Welche Standards gibt es?
- EDI Voraussetzungen und Komponenten
- Prozesse
- Software/Hardware
- Partner
- EDI-Server/Konverter
- Dienstleister
- 10 Schritte zum elektronischen Datenaustausch
- EDI Basisprozess und erweiterter Basisprozess
Voraussetzung
Besuch des GS1 Seminars „Das GS1 System in der Supply Chain“ oder gleichwertiges Wissen
Zielpublikum
- EDI-Verantwortliche
- Projektverantwortliche
- Beratende im Umfeld des Supply Chain Management
- Lösungsanbieter
Nutzen
Die Teilnehmer
- kennen den Ablauf von Bestellung bis Zahlung (Prozessverständnis Basisprozess)
- kennen die Voraussetzungen für EDI
- kennen Übertragungsvarianten (EDI vs. WebEDI, AS2 vs. FTP, ...)
- erfahren, warum die GS1 eCom Standards eingesetzt werden (EANCOM, GS1 XML, UN/CEFACT)
- können die EDI-Komponenten dem Basisprozess zuordnen
- kennen die zur Einführung von elektronischem Datenaustausch nötigen Schritte
- erfahren, wie das GS1 System in EDI eingesetzt wird (GTIN, GLN, SSCC)
- könnenn den erweiterten Basisprozess analysiere
Kosten Präsenzseminar
- GS1 Mitglieder: CHF 300.-
- Nichtmitglieder: CHF 450.-
- inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränken
Kosten Onlineseminar
- GS1 Mitglieder: CHF 275.-
- Nichtmitglieder: CHF 400.-
Seminardauer
Präsenzseminar: 1/2 Tag, jeweils von 08:50 - 13:15 Uhr
Onlineseminar: 9:00-11:00
Seminardaten
Nr. |
Ort |
Datum |
deutsch |
|
|
GS1 EDI 22/2 |
Bern |
12.05.2022 |
GS1 EDI 22/3 |
Bern |
08.09.2022 |
GS1 EDI 22/4 |
Bern |
01.12.2022 |
Methodik
Referate, Übungsaufgaben, Fallbeispiele
Dozenten
Fachspezialisten von GS1 Schweiz
Zertifikat
GS1 Bildungsnachweis